![]() |
964 Zylinder Beurteilung Kante von Kompressionsring
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
Ich habe meinen 964er Motor MJ1990 200'000km zerlegt um alle Ölundichtheiten zu beseitigen. Plan war die auch die Pleuellager, Stehbolzen und Kolbenringe sowie die Ventilführungen zu wechseln. Nun habe ich teilweise in den Zylindern leichte Einlaufspuren von Kompressionsringen festgestellt. Nur seitlich, dort wo eigentlich der Kolben und die Ringe ziemlich Druckfrei vorbeilaufen. Sonst kein Verschleiss an den Zylindern feststellbar. Modelljahr 1990 ist noch ohne Kopfdichtung und es sind nur Zylinder für die späteren Jahrgänge mit Kopfdichtung zu bekommen, dann müsste ich aber die Köpfe anpassen lassen. Wie beurteilt ihr die Einlaufspuren? Wer hat Erfahrung bei der Anpassung der Kopfe an die spätere Ausführung? Gruss[ATTACH]Anhang 8288[/ATTACH] Dominryu |
Hallo Dominryu,
wie es ausschaut, ist dein Zylinder an der Stelle leicht unrund. Irgendwie hat der Zylinderrand dort eine "Delle". Ich tippe mal auf ein starkes verkanten bei der Montage. Die Kolbenringe scheinen aber immer noch gut genug abzudichten. Spuren eines "durchblasens" sind nicht zu erkennen. Ich würde es einfach so lassen. Gruß Stefan |
Hallo,
die Zylinder solltest Du mit einem Zweipunktmessgerät (Subito) in zwei Richtungen vermessen A-A/B-B. Das Ovalitätsmaß sollte dabei nicht mehr als 4- 5/100stel betragen. Unbedingt alle Pleuel auswinkeln. Die Ventilführungen grundsätzlich mit einer Überdeckung von 5-6/100stel einschrumpfen. Mfg Team Herrmann |
Hallo Team Hermann
Die Ovalität oben ist zwischen 0.015 und 0.030 (voll in die Rille gemessen). Der grössere Durchmesser ist seitlich (wie die Rille). In der Mitte weniger und absolut ohne Spuren. Wie kann ich beim 911er die Pleuel auswinkeln? Weder Zylinder noch Pleuel unten oder oben lassen sich ja seitlich ausrichten. @ Stefan: Die Rille kommt meiner Ansicht nach von der Abnützung durch das "Wegschieben" der Ölkohle durch den Kompressionsring. Da wurde erst demontiert und noch nichts zurückgebaut. |
Hallo Dominryu,
durch Ölkohle kann so eine Kante m. E. nicht entstehen. Hast du die Zylinder schon gezogen? Wenn nicht, schaue mal genau auf den Spalt zwischen Kolben und Zylinderwand (am besten bei OT). Ist dieser ungleichmäßig deutet dies auf ein nicht korrekt ausgewinkeltes Pleuel hin. Hast du Kolben und Zylinder schon demontiert, stecke den Kolbenbolzen wieder in das Pleuellager und messe bei UT rechts und links den Abstand zur Aufstandsfläche des Zylinderfußes. Die Maße müssen links und recht gleich sein. Ich glaube aber nicht dass dein Pleuel krumm ist, sonst wären die Hohnriefen nicht mehr so schön neuwertig. Pleuel Auswinkeln ist nicht so trivial. Schau mal auf YouTube, da gibt es ein paar erhellende Videos. Gruß Stefan |
Porsche 964 Zylindervermessung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
|
Messblatt
Da erkennt man direkt die schweizer Präzision. Das ist ja mal mal ein akkurat ausgefülltes Messblatt. :bet:
Ich kenne jetzt nicht die exakten Grenzmaße der 964 Kolben und Zylinder. Aber auf den ersten Blick sieht das doch alles recht gut aus.:wink: Die vorgegeben Toleranzen in deiner Aufstellung dürften die Neumaße sein. Gruß Stefan |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG