![]() |
Plötzliche Zündaussetzer / Fehlzündungen im Fahrbetrieb Porsche 911 S 2.7 Baujahr 75
Hallo zusammen,
es passierte bei ruhiger Fahrt auf der Landstraße und Ironie - bei der Rückfahrt von einem bestandenem (ohne Mängel) TÜV-Termin. Der bis dahin einwandfreie Motorlauf (911 S 2.7 Bj. 75) ging plötzlich und ohne vorherige Anzeichen zu starken Fehlzündungen / Zündaussetzer über. Ich hielt an, und der Motor starb bei Standgas ab. Er ließ sich danach widerwillig starten und nur mit erhöhter Drehzahl bei ständigen Fehl- und Zündausetzer (Auto hat „POP-UP Ventil“) mehr schlecht als recht am Laufen halten. Er nahm zwar schlecht Gas an, drehte dann aber bei Gasgeben (unter Geknalle) hoch. Die letzen paar Kilometer konnte ich so noch nach Hause fahren. An dem Auto konnte daraufhin folgendes überprüft werden: - Motor hat eine gleichmäßige gute Kompression auf allen Zylinder - Motor lässt sich unauffällig mit der Hand (ohne Zündkerzen) drehen - alle Zündkabel sind fest und haben Kontakt - das Auto hat die „problemlose“ alte schwarze Zündspule. Die an den Klemmen gemessen OHM-Werte sind gut. Auch Haarrisse sind an der Spule (z.B. am Hals) nicht erkennbar, vorhanden etc. - Verteiler und Kontakte sind unauffällig; (Kappe und Verteilerfinger sind fast neu) - Zündkerzen sind fast neuund waren nach rausdrehen schwarz und leicht feucht - Schließwinkel und Zündzeitpunkt wurden vor kurzem geprüft – Werte waren genau wie vorgegeben - an der Zündkerze kommt ein satter Zündfunken an - Die AU beim TÜV wenige Kilometer zu vor war problemlos Bezüglich Benzinversorgung / K-Jetronic: - Benzinpumpe läuft mit gewohntem ruhigem Geräusch und der Motor dreht auch spontan (begleitet nur mit den Zündaussetzer / Fehlzündungen) hoch, bei Standgas stirbt er dann nur wegen den Zündaussetzern manchmal ab - Zündungsproblem ist gleich auch im kaltem Zustand Könnte ggf. die Ursache was mit der HKZ zu tuen haben?? Sorry für den langen Text, ich wollte aber die Problembeschreibung so genau wie möglich halten, damit man mir auch qualifiziert bei der Fehlersuche weiter helfen kann. Vielleicht habe ich sogar noch mehr Glück und einer kann mir vielleicht die wahrscheinliche Ursache nennen. |
911
Hallo Bruno,
nachdem was Du auf der elektrischen Seite alles geprüft hast, sehe ich auch nur noch die HKZ als mögliche Ursache Schick sie zur Überprüfung hier hin: http://www.911-hkz.de/HKZ.htm Herr Gerberding ist der Beste auf dem Markt Luftgekühlte Grüße Bernd Ich würde aber mal vorher eine Ersatzzündspule verwenden, da habe ich auch schon Überraschungen erlebt. Überprüfe auch mal die mehrpolige Steckverbindung zum Motorkabelbaum auf festen Sitz. |
Hallo,
vielleicht hilft Dir das hier weiter:http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=25614 Wir tippten auch auf Zündung.Verteiler,HKZ,Zündkerzen,Kraftstofffilter, Verteilerkappe,Kabel,.... alles getauscht und am Ende war es die Pumpe.Angeblich wäre die Pumpe ab dem '76er Modell ersetzt worden. Hoffe es hilft. Grüße. |
Zitat:
P. |
Verdacht HKZ
Nur zur Ergänzung:
Ich habe die HKZ wie hier im Forum empfohlen an die Fa. 911/HKZ (Herr Gerberding) zur Überprüfung / Reparatur eingesendet. Der Verdacht auf einen Defekt der HKZ hat sich dort bestätigt. Festgestellter Fehler: Zündkondensator defekt und starke Alterungsschäden an der Platine der HKZ Die Fa. 911/HKZ (Herr Gerberding) ist der Empfehlung als kompetenter Fachbetrieb zur Reparatur meiner HKZ gerecht geworden (schnelle Rücksendung, Prüfprotokoll, Garantie, kostenfreie Überprüfung der Zündspule) und kann von meiner Seite weiterempfohlen werden. Nach Einbau der reparierten HKZ sprang das Auto zunächst nicht an. Ursache hierfür war: Durch die vorherige Fehlersuche / Ausbau ist es bei dem durch Alterung bereits vorher geschädigtem Kabel zwischen HKZ und Zündverteiler zu einem inneren Bruch des Kabels gekommen. Das Kabel zwischen von der HKZ zum Zündverteiler hat eine Abschirmung, die auf Masse gelegt ist. Im unteren Bereich des Kabels wurde die innere Isolierung (von außen nicht sichtbar) zwischen der Abschirmung und dem Innenkabel für das Zündsignal zerstört. Abschirmung und Innenleitung sind in Berührung gekommen. Das Signal vom Zündverteiler an die HKZ ist über die Masse abgeflossen. Nachdem dieser Teil des Kabels bis in den Kabelbaum rausgeschnitten und durch ein neues Kabel eingelötet wurde, sprang das Auto wieder an. Grüße aus Köln Bruno Bruno |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Vollständigkeit halber, falls jemand auch mal dieses Thema per Suche findet, sei gesagt, dass hier das Problem nicht die HKZ war.
Wir haben alles geprüft, Zündfunke kam an, den Mengenteiler haben wir geprüft indem wir alle Düsen in 0,5 L Fläschchen gesteckt haben, wo überall exakt gleiche Mengen an Sprit ankamen. Dann haben wir die komplette K-Jetronic abgebaut. Sodann tauchte der Fehler auf. Der Vorbesitzer in den USA hat anscheinend hier nach Umbau/Asubau der AGR die Leitungen nicht vernünftig verschlossen/abgedichtet (siehe roten Kreis links), so dass wohl sich etwas gelöst hat, abgefallen ist und somit plötzlich Luft reinkam. Somit geht am Luftmassenmesser vorbei jede Menge Falschluft in den Luftkasten und somit durch die Ansaugkanäle in die Zylinder ;-) Klar dass es da geknallt hat wie irre. Bruno hat die Leitungen dann abgebaut und das Gewinde (roter Kreis rechts) mit einem richtigen eindrehbaren Stopfen abgedichtet. Da die K-Jet abgebaut war, wurde direkt alles was neu abgedichtet werden kann, mit neuen Dichtungen versehen, von Kurbelgehäuseentlüftung über Thermostat bis hin zu den Flanschen der Einlasskanäle. Nachdem wir die K-Jet sodann wieder montiert hatten, lief der Motor wunderbar rund ohne Probleme. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG