![]() |
Ölthema 993 (Mal wieder !)
Hallo,
1. :Die Messprozedur ist mir bekannt, beim Messen ist der Wagen immer mind. 50 km gelaufen und vor der 1. Messung mindest. 3 Min. im Leerlauf gelaufen. Und je länger er im Leerlauf dreht, desto höher geht dann der Ölstand. 2.: Ja, bei dem Ölmessstab haben die Porscheleute volle Arbeit geleistet, das Ablesen mit diesem tollen Stab macht richtig Laune. 3.:Wenn der Ölstand durch Verbrauch absinkt, warum läuft dann das Öl im Öleinfüllloch (und Leitung zum Ölbehälter) nicht nach? Ist da vielleicht eine Art "Rückschlagklappe" drin? Eventuell gegen Überfüllung? Und wieso schafft' s der Ölstand nicht mal bis zur "Max" Markierung? Und zum Ölstandsinstrument: Habe noch ca. ¼ laut Messstab drin und der Zeiger hängt schon im roten Bereich und kommt nicht mehr raus. Das Teil scheint nicht genau zu gehen. Frage: Bei kaltem Motor (Motor aus) steht der Ölstandsanzeiger im roten Bereich, wo ist das Öl? Oder funktioniert er erst bei warmem Motor (nach ca. 10 km Fahrt beginnt sich der Zeiger zu bewegen) Dachte daß das Teil ähnlich einer Tankanzeige funktioniert. Der 11er ist schon etwas kompliziert gebaut. Da ist doch die Technik meines Sommer 68 CS etwas einfacher. PS: Als ich den Wagen kaufte und das erste Mal Öl nachgefüllt habe, lies sich das Öl problemlos bis zur Max. Markierung einfüllen, nur jetzt klappt es nicht mehr! Gruss Claudia :p |
Hallo Claudia,
zu 1. + 2.: nimms hin. Du sagst ja selber, der 11er ist etwas kompliziert gebaut. Denk einfach, daß Porsche wollte, daß sich die Eigentümer intensiver mit Auto beschäftigen sollen. Außerdem macht Ölmessen doch Spaß :) . zu 3.: :confused: is mir im Augenblick auch schleierhaft. Ölmeßinstrument: Das zeigt Dir die Abweichung vom Optimalwert (max.Ölstand)an.Wenn also lt. Peilstab noch ein viertel drin ist, denkt der Zeiger vorne, daß zuviel fehlt uns saust in den Keller (-> also Aufforderung zum kontrollieren/nachfüllen). kalter Motor: Das Öl ist im Sammelbehälter! Du fährst einen Sportmotor mit Trockensumpfschmierung, soll heißen, daß fast die gesamte Ölmenge (Ca. 13L) nach dem starten des Motors ständig zirkuliert. Eine Aufgabe: der Motor wird auch bei hohen Fliehkräften (Kurvenfahrt) überall optimal mit dem Schmierstoff versorgt. Außerdem übernimmt die große Menge Öl noch Kühlfunktionen. Nachteil: Die große Menge Öl und die Zeit bis zum Erreichen der Betriebstemparatur. So, und wenn die Betriebstemp. (sprich volle Einsatzbereitschaft des Triebwerks) erreicht ist, sollte gemessen werden. Gruß, Matthias |
hallo claudia,
du hast ja wohl doch schon die höheren weihen des ölstandsmessens. :D es scheint dann tatsächlich so zu sein, dass das öl in der zuleitung stehen bleibt, obwohl der ölstand fast auf minimum ist? 3.:Wenn der Ölstand durch Verbrauch absinkt, warum läuft dann das Öl im Öleinfüllloch (und Leitung zum Ölbehälter) nicht nach? Ist da vielleicht eine Art "Rückschlagklappe" drin? Eventuell gegen Überfüllung? da die zulaufleitung in den boden des öltankes geführt ist, muß dort auch ein rückschlagventil sein ,das verhindert, dass öl aus dem tank in die zuleitung zurückläuft oder rausgedrückt wird. ansonsten besteht die zuleitung nur aus diversen schläuchen. wenn da niemand dran war, kann eigentlich nichts schiefgehen. ich würde dann doch in einer werkstatt mal nachsehen lassen. grüße, guido p.s.: du hättest den ursprünglichen thread ohne probleme weiter verwenden können. auch mal "danke" sagen für die antworten wird hier nicht bestraft. ;) |
Hi Claudia,
Guido hat wohl Recht, es gab denke ich schon ne Menge Antworten, aber dafür ist das Ganze ja da.... ;) Wenn der Messstab (vermeintlich) ein Viertel zeigt, die Anzeige aber nicht mehr ausm Roten rausgeht, heißt das beim 993, daß Du bitte einen halben Liter nachschütten solltest. Dann wirst Du sehen, daß der Meßstab paßt (mittel) und die Anzeige wieder ausm Roten rausgeht im Leerlauf und ebenem Stand. Also auf! Gruß Frank |
hallo frank,
das problem ist, sie kann nichts nachfüllen, weil die suppe im einfüllstutzen stehen bleibt und nicht mehr in den tank läuft. nach den erfahrungen mit meiner missratenen brut würde ich sagen, das baby blähungen. :D :D grüße, guido |
ich sag nur 710`er Deckel.... kennt ihr den?
Grüße A911 - ist aber nicht auf charlotte bezogen... nur das mir das keiner nachsagt ! |
@Guido: komm an meinen Elfer grad nicht ran, ist eingewintert, aber wenn ich den Meßstab rauskrieg, kanns doch gar nicht dicht sein, oder? Verwechsel ich das jetzt mit meinem alten 3,2er? Oder ist bei Beiden im Einfüllstutzen die Führung für den Meßstab extra? Trotzdem könnte man ja mitm Meßstab checken, ob was Unüberwindbares dazwischen ist. Kann schlecht was sagen ohne es zu testen.....also, geht es, mitm Meßstab durchzukommen?
Gruß Frank :confused: |
hallo,
@frank Oder ist bei Beiden im Einfüllstutzen die Führung für den Meßstab extra? Trotzdem könnte man ja mitm Meßstab checken, ob was Unüberwindbares dazwischen ist. Kann schlecht was sagen ohne es zu testen.....also, geht es, mitm Meßstab durchzukommen? also, bin mir nicht ganz sicher, ob ich das richtig verstanden habe, aber: - die meßstabführung und die einfüllleitung sind beim 993 getrennt. - mit dem meßstab die einfüllleitung checken? hmmm, wird nichts bringen, ich denke nicht das da irgendwo ein tampon oder sowas drinsteckt, das problem dürfte eher mit dem öltank in zusammenhang stehen. außerdem kann man mit dem meßstab gut die ölführenden schläuche beschädigen. also leber nicht. ;) grüße, guido |
Hallo Jungs
Danke für die vielen Rückantworten !!! Gruss Claudia :) |
Hallo Jungs
Danke für die vielen Rückantworten !!! Gruss Claudia :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG