![]() |
US Positionsleuchten zu Blinker umbauen
Hallo zusammen,
ich möchte bei meinem 911 US Targa BJ 88 gerne die vorderen und hinteren Positionsleuchten zu Blinkern umbauen. Leider bin ich nicht der größte Elektriker vor dem Herrn ;-) und wäre deshalb für jeden Hinweis zum praktischen Vorgehen dankbar. Hat jemand diesen Umbau bereits gemacht und kann mir eine Dummy-Anleitung zur Verkabelung geben? Mit Bildern wäre ein Traum :-) Vielen Dank vorab Loysl |
Kein Hexenwerk (auch für Anfänger).
Einfach die Verkabelung der Positionsleuchten abklemmen und gut isolieren. Dann durch die Gummiteile ersetzen. |
911
Zitat:
Warum willst Du die Positionsleuchten zu Blinkern umbauen, Du hast doch schon Blinker, oder verstehe ich da was falsch? Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo Bernd,
Du hast das richtig verstanden. Zusätzlich zu den "normalen" Blinkern, würde ich gerne die Positionsleuchten als weitere Blinker schalten wollen. Warum? Ich glaube das sieht einfach nur gut aus und die Dinger hätte auch mal wieder eine Funktion. Ich möchte sie eben nicht gegen Gummileisten austauschen. Mein 911 war ein Original US Export und soll diesen Charakter auch behalten. Ich bin sehr gespannt, ob es schon ähnliche Umbauten gibt. Viele Grüße Loysl |
Hi Loysl,
Kabel der Positionsleuchten abklemmen und gut isolieren - wie schon oben gesagt. Dann einfach im Blinker vom dortigen Kabel abzweigen und in die Positionsleuchte verlegen, anklemmen und gut ist's. Grüße, Dirk |
91
Zitat:
Ich würde das zunächst mit dem TÜV abklären, ob hier bei uns 2 Blinkleuchten nebeneinander überhaupt zulässig sind, da nützt Dir der Hinweis auf das USA Original wenig. Der Umbau dürfte einfach sein, Blinkerkabel verlängern, parallel schalten und gut ist. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Hallo,
ich bin auch nicht so der Elektro-Gott. Ist die Blinkgeschwindigkeit nicht abhängig von der Stromaufnahme? Wenn man zusätzliche Verbraucher einbaut, könnte m.W. die Taktfrequenz abnehmen. Ggf. müsste ein anderes Relais verbaut werden. Gruß Stefan |
Hi,
ich hatte dasselbe bei meinem ex964 C4 gemacht, das war auch ein US-Auto. Den Tüv hat es gefreut, dass so eine große Blinkerfläche "blinkt", zumal die US-Autos keine Seitenblinker im Kotflügel haben. Technische Probleme gab es nie, die Blinkfrequenz war nach meinem Gefühl unverändert. Grüße, Dirk |
Hallo zusammen,
Danke für die Rückmeldungen. Klingt jetzt nicht gerade nach "Rocket Science" ;-) Werde mich wie beschrieben mal an einem Blinker versuchen und schauen wie das Ergebnis ist. Für im April habe ich die H-Abnahme geplant, wenn das mit den Blinkern funktioniert bin ich gespannt was der freundliche Mensch vom TÜV dazu sagen wird. Ich halte Euch gerne in diesem Thread über den Fortgang informiert. Viele Grüße Loysl |
Zitat:
Da in den "Positionsleuchten" aber keine Blinkerbirnchen, sondern schwächere Sofittenbinrchen mit glaube ich nur 5W verbaut sind (Blinkerbirnchen haben 21W), kann es gut sein, dass die zusätzliche Last von 5W vorne noch kein Problem darstellt. Das sieht aber womöglich schon anders aus, wenn man die hinteren Positionslämpchen auch mitblinken lassen will. Zum TÜV: Ich hatte das auch mal nachgefragt, auch insbesondere wegen weißer Blinkergläser vorne und man sagte mir, dass es (fast) egal ist, so lange der Blinker deutlich erkennbar gelb blinkt. Nur dürfen die Positionslämpchen halt nicht zusammen mit dem Standlicht/Abblendlicht leuchten. Das ist verboten. Gruß, Thomas |
Zitat:
Glaube nicht, daß die nur für die Amis die EU-Zulassung für diese Gläser gemacht haben. Hinten wird möglicherweise der Prüfer feststellen, daß die Seitenleuchten nicht als Blinklicht zugelässig/geeignet sind. Und ganz ehrlich - ich würde ungerne vorne und hinten eine Lichtorgel haben. Gruß Jens |
Zitat:
Dasselbe habe ich auch noch vor - will die hinteren roten Blinkergläser auch zusätzlich behalten und deswegen eintragen lassen, sodass ich entweder den deutschen oder den US Look montieren kann. Vorne aber habe ich lieber den deutschen Look - konnte noch ein paar gebrauchte Gummiblenden als Ersatz finden, sind damit einheitlich zum Stoßstangengummi. Gruß, Thomas |
Rote Blinker hinten erlaubt (ohne Eintragung) nur bis 1969, wimre.
Eintragung von solchen bei späteren Bj wird wohl nicht gehen -> Prüfer fragen. Das wäre mir übrigens neu daß irgendwelche 'Lichtscheiben' am Auto kein Prüfzeichen haben müssen, natürlich auch hier wieder Baujahrabhängig. Ich glaube, die Innenbeleuchtung ist da außen vor :-) Gruß Jens |
Zitat:
Da die hinteren Streuscheibe mit den Rückleuchten kombiniert sind, muss dann dort natürlich wieder ein E-Zeichen vorhanden sein. Gruß, Thomas |
Klär das alles mit deinem Prüfer, der entscheidet schlußendlich.
Hier Rumorakeln ist Zeitverschwendung. Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG