![]() |
Pipercross Sportluftfilter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hallo elferfreunde,
zur zeit wird ein sportluftfilter für die späten g-modelle in der bucht angeboten. made in great britain für € 59.90 aus mehrlagigem pu-verbundschaumstoff, angeblich 30-40 % mehr luftdurchlass. mit waschwasser auswaschbar, also ein dauerfilter ohne das nervige reinigen eines k&n-filters. keine ölabgabe an die ansaugluft, die die funktion eines nachträglich eingebauten luftmassenmessers beeinträchtigt. eure einschätzung, erfahrungen? grüsse, winnie |
Moin,
mehr Luftdurchsatz bedeutet Veränderung und hier dann Abmagerung des Gemisches. Da wäre ich vorsichtig, die DME des Elfers ist wohl starr programmiert und kann somit nicht, wie bei einem modernen Auto, auf die Veränderung einzelner Komponenten reagieren. Wenn Komponenten verändert werden (z.B. Luftmassenmesser, Kat raus oder 100Zeller, offener Luftfilter etc.) wird eine Gemischanpassung erforderlich. Das heißt das Kennfeld auf dem Chip in der Motronik muss angepasst werden. Da der Original Papierfilter nicht die Welt kostet und auch nur alle 20.000 km oder alle 2 Jahre bei der Inspektion gewechselt werden muss, erkenne ich hier keinen Vorteil. Gruß Tom |
servus tom,
nach meinem verständnis kompensieren sowohl der luftmassenmesser als auch der standartmässige luftmengenmesser die veränderungen im luftdurchsatz. letzterer allerdings nicht korrigiert durch die temperaturschwankugen. ein luftmassenmesser (nachgerüstet) müsste die veränderung komplett ausgleichen. vermutlich liegt der nachteil des pu-filters eher in der schlechteren filterleistung, auf die in der beschreibung leider nicht näher eingegangen wird. grüsse, winnie |
Hallo Winnie,
ich weiß nur, als ich mich mit Bernd Andritzky wegen eines neuen Chips unterhalten habe, das er z.B. überhaupt nichts von Sportluftfiltern hält, da sich dann die Luftmenge erhöht, der Spritanteil aber unverändert bleibt. Es findet also eine Abmagerung statt. Insofern muss das Gemisch angepasst werden mittels Programmierung. Wenn man das Gemisch ändern will, gibt es ja in der Motronik auch nur einen Drehschalter zur Anpassung über das gesamte Drehzahlband. Bei unseren alten Eimern findet eben keine Gemischanpassung statt, das können nur modernere Steuerungen. Schau mal hier: http://www.drei2er.de/MB/techmb/dme.htm Vielleicht gibt es ja hier noch Experten im Forum die was dazu sagen können. Gruß Tom |
Ah, wieder ein Qualitätszubehör, welches das Rad neu erfindet.
Hat man da den gleichen PS-Zuwachs wie mit einem neuen Schaltknauf? Gegenfrage: wie oft/bzw. in welchem Zyklus habt Ihr bisher Eure herkömmlichen €20-Filter gewechselt, so dass es zu Leistungsverlust oder oder was auch immer kam, dass es rechtfertigt was Anderes für €100 zu kaufen?! Und: wer sprotliche Attribute beim G will, möge generell seine Einspritzanlage putzen und abdichten/frisch machen und/oder den 3.0 auf 3.2 (bzw. den 3.2 auf 3.4) umbauen, dann gibts auch mehr PS. |
Ich habe in den letzten Jahren von etlichen G-Modellfahrern gehört,
dass diese Sportfilter nichts bringen und u.U. sogar die Leistung geringer ist. Der Sound mag sich etwas anders anhören, aber das liegt sicher an der schlechteren Filterleistung. Ich bleib beim Original.... Grüße Andreas |
@ flojo:
von ,,ps-zuwachs,, war nirgendwo die rede, auch nicht von 100€ kaufpreis, sondern von 60. der tenor der beschreibung lag auf einfacher wartung und freierem luftdurchsatz. vermutlich sind die effekte gering. ob sie den dreifachen preis eines üblichen filters wert sind, mag jeder selbst entscheiden... grüsse, winnie |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG