![]() |
Ölfilter wechsel
Moin, moin aus SH ins Forum,
ich habe gestern bei meinem 911 Targa G-Model 89 den Ölwechsel gemacht. Den Ölfilter habe ich erst heute bekommen. Nun habe ich zwei Fragen an euch: 1. kann ich, ohne eine Riesensauerei zu machen, den Filter wechsel, ohne das neue Öl komplett abzulassen und 2. der Filter lässt sich aktuell nicht lösen - handelt es sich bei dem Gewinde um ein Rechtsgewinde? Gruss Thomas |
Tuch drunter und normal nach links lösen :up:
|
Zitat:
Hallo Thomas, Ölfilterschlüssel verwenden und nach links lösen https://www.google.de/search?q=%C3%B...=1572467967476 Luftgekühlte Grüße Bernd |
Moin, moin ihr Zwei,
vielen Dank für die Hinweise. Wird am Wochenende probiert. Ich halte euch auf dem Laufenden. Gruß Thomas |
Moin, moin in den Elfertreff ....
so, der Ölfilter ist gewechselt. War 'ne echte Quälerei. Der alter Filter ist total verbeult aber mit Gewalt habe ich ihn gelöst bekommen. Danke noch einmal für eure Tipps. Ich bin aber bereits dem nächsten Problem auf der Spur: laut Ölpeilstab ist ausreichend Öl im Motor (gemessen nach dem Warmlauf). Die Anzeige im Armaturenbreitt schlägt beim Starten des Motor voll an und bleibt "ganz oben" stehen (also auf der Gegenseite zum "roten Bereich"). Ist möglicherweise der Geber für die Ölstandsanzeige im Armaturenbrett defekt. Vielleicht hat jemand von euch eine Idee. Liebe Grüße Thomas |
Zitat:
Hallo Thomas: Kurztest : Am Ölvorratgeber sind 2 Kabel. Ein Kabel ist mit den Befestigungsmuttern ( Massekabel ) des Gebers verschraubt und ein Kabel ist auf den Geber gesteckt ( Signalkabel ) Wenn das Anzeigeinstrument im Armaturenbrett für den Ölvorrat spinnt, sollte man einen Test machen, um sicher zu sein: Zündung einschalten Nach entfernen der Gummistulpe, das Signalkabel am Geber des Öltanks abziehen, die Anzeige vorne muss nun auf Voll oder max. springen. Hält man das Signalkabel an Masse, muss die Anzeige auf Null fallen, zeigt das Instrument noch immer voll oder Max. an, ist der Ölvorratgeber hinten am Öltank zu 99% defekt. Auto hinten zentral anheben und auf Böcken unter den Federbeinenden abstellen, rechtes Hinterrad ausbauen. Gummistulpe und Signalkabel abziehen. Die Stelle um den Geber sehr sorgfältig reinigen, die 6 Schrauben lösen, Muttern mit Scheiben entnehmen, und Massekabel abziehen. Geber vorsichtig ausfädeln, das gelingt erst nach mehreren Versuchen durch wiederholtes drehen, keine Gewalt anwenden. Tanköffnung mit Lappen zustopfen, damit beim entfernen der alten Dichtung keine Dichtungsreste in den Öltank fallen können, Tankrand säubern, neue Korkdichtung auflegen, neuen Geber einfädeln und mit neuen selbstsichernden VA Muttern und Scheiben befestigen, unter einer Mutter wird das Massekabel befestigt, Signalkabel wieder aufstecken und Gummistulpe aufstecken. Hinterrad wieder montieren. Nunn sollte das Instrument wieder richtig anzeigen. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Zitat:
wenn man das Signalkabel an Masse hält (und damit aus Sicht des Anzeigeinstrumentes einen leeren Öltank simuliert), dann muss die Anzeige auf Null fallen. Soweit richtig. Fällt sie dabei nicht auf Null, liegt das entweder an der Verkabelung oder am Anzeigeinstrument. Der Geber ist bei dieser Prüfung gar nicht direkt involviert. Fällt sie hingegen dabei auf Null, so sind Verkabelung (zur Anzeige hin) und Anzeigeinstrument offenbar in Ordnung; demnach wird (nach dem Ausschlussprinzip) der Geber defekt sein oder er wird keinen Kontakt zur Masse haben (Massekabel/-anschluß dort überprüfen). Gruß Dianos |
Moin, moin,
vielen Dank für eure Hinweise. Nun weis ich, was diese Woche auf der Agenda steht. Ich halte euch auf dem Laufenden. Gruss Thomas |
Hi Tom,
entschuldige bitte die Frage, aber bevor du etwas zerlegst: Hast du den Ölstand bei laufenden Motor mit dem Ölmessstab gemessen? Du schreibst: "gemessen nach dem Warmlauf". Daraus könnte man auch eine Messung per Ölmessstab bei warmen, aber nicht laufenden Motor heraus lesen und die wäre dann vom Ergebnis her daneben - dann würde das Instrument falsche Werte anzeigen. Grüße, Dirk |
Hi Dirk,
danke für deinen Beitrag. Ich habe den 911er gerade noch einmal knapp 10 Minuten warm laufen lassen. Anschließend habe ich bei laufendem Motor den Ölstand am Peilstab abgelesen: ziemlich genau an der Obergrenze. Außerdem bin ich der Meinung, dass sich die Ölstandsanzeige im Armaturenbrett verändert hat: minimal ich Richtung zum roten Bereich. Ich habe das Gefühl, die Anzeige ist nicht defekt. Vielleicht habe ich einfach zuviel Öl aufgefüllt? Als Anlage schicke ich ein Bild mit. Würde mich sehr über eure Meinung freuen. Gruß Thomas ![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
.... jetzt (hoffentlich) das Bild ....
|
Thomas, nach 10min und vollem Öltank war die Öltemperatur wo? Bei den um 75Grad wie auf dem Foto? Das ist zu viel Öl. Bei 120 Grad dehnt es sich dann noch mehr aus und auf der Autobahn rotzt das dann raus und wird in Rauchwolken aus dem Auspuff übel verbrannt. Halte bei laufendem Motor und 90 Grad Öltemperatur die Menge an Motoröl immer so um die Hälfte am Ölmessstab.
Gruß Rainer |
Zitat:
|
Hi Tom,
ich kann mich den Vorrednern nur anschließen, das sieht nach zu viel Öl aus. Kannst du ggf. 0,5 bis 0,7 Liter ablassen oder per Ölwechselpumpe absaugen? Dann die Messung wiederholen. Grüße, Dirk |
Moin, moin und vielen Dank für eure Beiträge,
da ich keine Ölwechselpumpe besitze geht der Weg vermutlich nur über die Ölablassschraube, oder? Gruss Thomas P.S.: hat jemand von euch eine Anleitung für den Kerzenwechsel? Ich würde mich gerne (selber) an einem Kerzenwechsel wagen, bevor ich den Wagen in den Winterschlaf bringe. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG