![]() |
911 Carerra 3.2 Alarmanlage lässt sich nicht mehr deaktivieren?
Hallo,
ja der Betreff verrät es schon. Habe in meinem 911 3.2 Carrera Targa 87 eine Originale Alarmanlage mit Schlüsselschalter in der Tür. Jetzt hat das Fahrzeug eine Weile gestanden mit abgeklemmter Batterie (diese am Frischhaltelader) und warum auch immer hatte ich beim Abstellen trotz Garage die Alarmanlage per Schlüssel in der Tür aktiviert. Als ich heute fahren wollte ging beim Starten die Alarmanlage los und durch die bei der Oriiginalanlage ja auch mit verbaute Unterbrechung der Benzinzufuhr (-pumpe) natürlich gar nichts. Egal welche Schlüsselstellung (nach links gedreht ist eigentlich aus) - in jeder geht der Alarm los. Alle Kontakte (Türen und Kofferraumhaube) funktionieren einwandfrei. Türverkleidung abgebaut und mich bis zum Schlüsselschalter vorgekämpft (hatte den im Verdacht) - aber der sieht aus wie neu :) und schaltet mit Voötmeter gemessen irgendwie 2 Spannungen (in einer Position 4.2V ca in der anderen ca 6.xV) Würde die Anlage ja deaktivieren vorübergehend um wenigstens zu Bosch Dienst zu kommen oder wo gehe ich am besten damit hin 🤔 Bin für jede Idee oder Anregung zum weiteren Vorgehen mehr als dankbar Gruß Jan P.S.: iwo beim Suchen gelesen es sollten keine Tips zu Alarmanlagen gegeben werden - verstehe ich und poste auf Aufforderung (da so umständlich hier und nur über URL einstellbar) gern mal ein Foto von meiner Tür mit raushängendem Schlüsselschalter …. ist mein Auto ehrlich 😅 |
Hallo Jan,
kenne die orig. AA leider nur vom Hörensagen und kann daher nurt allgemeine Tipps geben. Als ehemals gelernter Elektriker und jetzt Informatiker fällt mir ff. Spruch spontan ein: "Ein Reboot macht alles gut". Sprich die AA mal auf "Aus" am Schlüsselschalter stellen und Starterbatterie für eine Nacht wieder abklemmen. Wobei ich jetzt nicht weiß, ob die AA noch eine Pufferbatterie hat...dann könnte der "Reboot" des Systems so lange scheitern, wie diese noch Saft hat... Am nächsten Morgen dann wieder anklemmen und schauen was passiert. Wenn sie wieder verrückt spielt, die AA abklemmen. Hier im 11T waren diesbzgl. wohl auch schon einige Diskussionen: http://www.elfertreff.de/search.php?searchid=647600 Und drüben in den USA auch: https://forums.pelicanparts.com/pors...rm-bypass.html https://forums.pelicanparts.com/pors...lp-please.html Dort stehen ein paar Tipps, was man tun kann. Es hängt aber auch maßgeblich vom Bj ab, da gabs wohl Unterschiede... Viel Erfolg! Gruß, Thomas |
Hi Thomas,
vielen Dank für die spontane Hilfe :) Situation 1 ist schon mal gegeben, also Batterie ist abgeklemmt und Schalter auf ‚AUS‘ - schau‘n wir mal - bin ja auch großer Freund mit Zuversicht von ‚Spontanheilungen‘ 😅 - zumal ja nichts mit dem Auto passiert ist außer ‚rumstehen‘, aber ja bekanntlich das Gift für ältere Fahrzeuge wobei es mir schwerfällt mir vorzustellen, dass eine so ‚analoge‘ Anlage schon durch sowas wie einen ‚reboot‘ ansprechbar ist …. könnte natürlich sein, dass ich vorhin nie lange genug gewartet habe und durch die Links von Dir lese ich mich jetzt mal durch (hatte gesucht aber vlt nicht ausreichend zielgerichtet) Gruß Jan P.S.: paar Minuten später - also ich habe ganz klar einen Alarm mit Schlüsselschalter (ab 88 wohl ohne) und an sich, habe ich nichts gegen meine Alarmanlage zumal sie vom Werk drin war …. und deshalb ist dauerhaftes deaktivieren, was am Rande mit relativ viel Schrauberei verbunden ist (Lüfter muss raus) die letzte Option… |
Prüfe doch mal, ob evtl. ein Kontaktschalter (Türen, Hauben) dauenden Masseschluss hat.
Michael |
heute Nachmittag gemacht gehen alle
|
Zitat:
Hier ist der komplette Schaltplan zum 88er C1 als PDF, auf Blatt 5 ist auch die Alarmanlage: http://911c1.de/porsche/Schaltplaene...carrera_32.pdf Ob die jetzt mit dem 87er identisch ist, weiß ich leider nicht. Musste mal selbst auf die Suche gehen. Ansonsten empfehle ich bei der Suche pragmatisches Vorgehen, d.h. das Horn durch eine 12V Lampe, einen kleinen Elektroniksummer o.ä. ersetzen, sonst verlierst du nach 3x Fehlalarm die Nerven...geht mir zumindest so... Viel Erfolg! Gruß, Thomas |
Zu "E48": Das bezeichnet die "Koordinaten" des Gegenstücks dieser Verbindung. Also das Feld E48 auf einem anderen Blatt suchen, hier Blatt #6. Dort ist das Gegenstück mit den Koordinaten D34...
"T24" bezeichnet hier ein Anschlussterminal. Hier Nummer 24. Das sind i.A. Steckverbinder oder Mehrfachverbinder. Ganz am Ende der Schaltpläne ist eine genaue Aufstellung was wo ist... ![]() Kann da auf der Platine auch keine Pufferbatterie erkennen. Die Brücke ist auch im Schaltplan erwähnt. Die stellt den original Zustand ohne Alarmanlage dar. ![]() Gruß Thomas |
Moin Thomas,
Danke für Deine späte Antwort so top motiviert und voller Spannung gehe ich gleich mal ans Werk hätte das zwar alles nicht gebraucht, muss aber einräumen, dass die Beschäftigung mit dem Schaltplan und den Interna meines Autos und selbst das lästige Schrauben mir dieses irgendwie näher bringen :) besonders der Schaltplan hat es mir angetan - wie ‚liebevoll‘ und voller Ideen (Koordinaten System) der gemacht ist - da sehe ich förmlich wie die Blätter mit einem Rotring Stift und Schablone gestaltet wurden - direkt wohltuend im digitalen Nervzeitalter dennoch schweigt sich der Plan über den genauen Sitz des Alarmhorns aus (bestimmt ein ‚Sicherheitsfeature‘) wollte doch da einen Summer anklemmen …. Ich meine ich werde es hören, aber lieber wäre mir ich käme vorher dran und hoffe ohne Bühne oder Wagenheber möglich (kann das Auto ja nicht bewegen)…..? dann habe ich in anderem Forum noch was gefunden was meiner Symptomatik ähnelt - also unabhängig vom intakten Schlüsselschalter geht die Anlage los bei Bedienung der Zündung (befürchte ich muss mich zu ihr vorkämpfen): https://www.pff.de/thread/2768788-al...e-carrera-3-2/ Schönes Wochenende Gruß Jan |
Weiß nicht, ob das Horn früher auch schon dort saß, aber beim 89er findet es sich hinter der Vorderachse am Fahrzeugboden/Tunnel.
Ohne Heber (und v.a. Böcke!!) geht da nix... |
Man kann die Zuleitung zum Horn suchen und abklemmen oder unterbrechen und stattdessen dann zeitweise einen anderen Alarmgeber anschließen. Vielleicht direkt am AA STG?
Das mit den Elkos, Diode usw. hört sich plausibel an. Sollte aber auf jeden Fall messtechnisch überprüft werden. D.h. wird die AA von außen getriggert oder spinnt das STG? Gruß Thomas |
So ich mache mal weiter da so ein Thread ja nur Sinn macht (vor allem für andere), wenn man ihn bis zur Lösung durchzieht :)
- Spontanheilung (a la Thomas) leider nein auch nicht nach 24h Stromlos sein - also nachdem ich alle Kontaktschalter ausschließen konnte, am Schlüsselschalter in der Tür die korrekten Widerstandsergebnisse laut Service Manual gemessen habe, habe ich mich notgedrungen zum Alarmsteuergerät vorgearbeitet - bei meinem Auto irgendwie schmerzlich da war noch nie einer dran vorher. Testrigg mit Prüflampe und Kabel mit dementsprechenden Anschlüssen gebaut. - Im Service Manual gibt es eine ganze Reihe Tests (einmal die Kabel(-lage) betreffend und die anderen für Steuergerät selber und Funktion der Kontaktschalter). Die habe ich alle gemacht und demnach gehen alle Kontaktschalter (Türen, Haube) und überhaupt alles positiv bis auf einen (da verhält es sich genau umgekehrt wie im Manual) - hänge meine Ergebnisse und den Auszug aus dem Service Manual mal als Foto an. Der Test 15 - 31 zeigt bei mir bei Zündung AN erst geht die Prüflampe an - also entweder ein Fehler im Manual oder - was sagt mir das jetzt?? 31 ist ein Massepunkt und 15 geht ans Steuergerät. Steuergerät ausgebaut und sieht komplett jungfräulich aus - s.h. ich erkenne keine schwarzen Stellen, aufgeplatzten Elkos o.ä. - und um jetzt wie irgendwo im PFF Forum gelesen eine kaputte (wenn optisch nicht erkennbar) Diode zu entlarven - reicht es bei mir und meinem Elektronik Know-How einfach nicht - kein Plan was und wie wo messen. Was mache ich denn mal bevor ich jetzt auf Verdacht Steuergerät gebraucht auftreibe und obwohl einwandfrei funktionierend Schlüsselschalter- irgendwie erkennt das Steuergerät nicht die AN/AUS Position des Schlüsselschalters. Ich hänge den Teil aus dem Manual hier mal an und hier meine ‚Testergebnisse‘ 30 - 87a Lampe an aber schwach 30 - Hn Lampe an MK -30 Lampe an auf Druck Haubenschalter aus 61 - 30 Lampe an (schwach) Zündung Lampe aus 15 - 31 Lampe aus / Zündung Lampe an !!! (umgekehrtes Verhalten wie Service Manual) T - 30 Lampe geht an bei Tür und Beifahrertür 30 - 31 Lampe an E/A - 31: 4.7kOhm bei Alarm Switch (Tür) AUS, 2.3kOhm bei AN (gleiche Ergebnisse auch direkt am Schlüsselschalter) Für absolut jede Idee dankbar Jan P.S.: - brauche neu (Foto) 1 Flexlüftungsschlauch (da kamen die Metallringe raus), 1 Textildichtung hinter Frischlufteinlass Gitter (unter Scheibenwischern), 1 Klebeschaumstoff (zerbröselt) an der Rückseite des Gebläses noch ein Schraubertipp bzw. Erfahrung: obwohl ich alle Schrauben (oben hinter Einlassgitter) und Schläuche am Gebläse gelöst hatte, war ich der festen Überzeugung das muss noch irgendwo geschraubt sein ABER nein das hängt nur ordentlich fest oben im Einlass mit der Dichtung und geht einfach schwer raus …..l Fotos: Manual Test Alarmsteuergerät: ![]() ![]() meine Ergebnisse: ![]() Fotos von den Teilen: ![]() ![]() |
Hallo Jan,
gute Arbeit. Ich hab momentan leider auch wenig Zeit, schaue es mir nachher/morgen mal genauer an. Muss da auch erst eintauchen. Was den Schlauch angeht: Hast du mal in den PET geschaut? Dort nachsehen und die originale Teilenummer raussuchen und anhand dieser im Netz suchen oder direkt zum freundlichen PZ gehen und dort bestellen. Lüftung ist im Hauptgruppe / Main group 8 Gruppe 13. Eine schöne Sammlung aller PETs (Porsche Ersatzteilkatalog) findest du hier: https://www.9xxteile.de/pet oder natürlich bei Porsche: https://www.porsche.com/germany/acce...artscatalogue/ Den Schaumstoff würde ich durch was automotive-mäßiges aus dem Zubehör ersetzen. Da findet man auch einiges im Netz (temp. stabil, dauerhaltbar usw.). Sollte aber schon was hochwertiges sein, das ist da eine ziemlich exponierte Stelle. Den Job will man nicht mehrfach machen. Gruß, Thomas |
Zitat:
Danke Thomas, dass Du so ‚mit am Ball bleibst‘ :) - will auch mit meinem Problem nicht lästig werden, aber sehe es wie schon geschrieben ja auch als Hilfestellung für potentiell Andere und mich ärgert manchmal, wenn Leute sich nachdem ihnen geholfen wurde nicht ‚die Mühe‘ machen wenigstens die Lösung und den Weg dahin zu posten - und zu oben wenn immer Du überhaupt mal Zeit & Lust hast Dich da mit einzudecken ist das schon mehr als nett Danke auch für die guten Links immer - hier habe ich z.B. das Service Manual 84-89 u.a. gefunden: https://www.turbosition.com/de/servi...sche-dokumente Jan |
Moin,
Du schreibst das ist seitdem du die neuen Haubendämpfer reingebaut hast ? Ich nehme an vorne ? Dann guck doch mal ob du versehentlich das Kabel von der Kofferraumleuchte oder dem Kontaktschalter irgendwo angescheuert hast. Zitat:
Die Kontaktschalter sind Masse ( Kl 31 ) geschaltet. Könnte ggf. das erklären. Guido |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG