Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Fehlfunktion der Kontolleuchten (http://78.47.139.25/showthread.php?t=3163)

rchrist 20.01.2005 09:34

Fehlfunktion der Kontolleuchten
 
Folgende Problematik bei 964 C2:

Einzelne oder alle Kontolleuchten gehen an, aber nie bei erster täglicher Fahrt sondern erst nachdem Fahrzeug warm gefahren wurde und danach einige Zeit Stand.

Bisher wurden Zentalinformator, Sicherungskasten, Züdschloß, Batterie und Lichtmaschine ausgetauscht. Ebenfalls wurden div. Massepunkte gereinigt.

Wer hat eine Idee?

911C2 20.01.2005 11:53

Hallo RC !

Ich kann mich erinnern, dass hier im Forum ein 911er Freund die gleichen Probs hatte und es war nur ein Kerzenstecker nicht richtig draufgesteckt oder hatte keinen Kontakt!? Kleine Ursache, große Wirkung, versuchs mal!

Grüsse aus dem Westerwald

wba 20.01.2005 12:02

Hi und willkommen erstmal :)

hast du einen Bordcomputer? Daß die Leuchten angehen, wenn warmgefahren, läßt mich vermuten, daß irgendein Bauteil dann Zicken macht (Wärme=Ausdehnung = irgendwo falscher Kontakt). hast du die Möglichkeit, mal eine andere DME testweise einzusetzen?

Gruß
Wolfgang

pedi & mätti 21.01.2005 11:24

Hallo zusammen,
bei meinem 964 er fast das gleiche problem.
Nach circa 40-50 Minuten Fahrzeit entweder
Stottererscheinung oder Kontrolleuchten gehen an. Nach circa 10 km weiter Fahrstrecke läuft er dann wieder ganz normal.
Laut fehlercode DME Spannungsverlust.
Der Fehler trat auf nach Motorausbau. Bis jetzt habe ich DME - Relais und Zündkontaktschalter getauscht und Massepunkte
im Kofferraum,im Motorraum an Zündspulen und hinter Lichtmaschine sowie unter Beifahrersitz nachgelötet.Als nächstes werde
ich die Spannungsversorgung von DME und Alarmsteuergerät prüfen.
Oder hat jemand andere Idee ??? :confused:
Grüße aus der Eifel

porschethomas 21.01.2005 16:50

Moin Jungs,
ihr könnt es mal mit Kältespray (kostet bei Conrad ein paar Euro) versuchen.
Fahrt die Mühle schön heiß und sprüht dan die "Verdächtigen" Teile an.
Wenn der Fehler wieder auftritt habt ihr den Fehler.Die Prüfung ein paarmal durchführen.

Zur Information :

Es gibt Bauteile,die physisch Temperaturempfindlich werden.Am Meisten sind es die sogenannten Halbleiter (ICs,Transistoren u.s.w.).Das Verfahren mit dem Kältespray wird oft in der Unterhaltungselektronikreparatur angewandt.
Vielleicht habt ihr auch schon das Problem gehabt,daß der Fernseher nach längerer Laufzeit ausgegangen ist oder einen anderen Fehler hatte.

Zum zweiten gibt es in der Elektronik sogenannte "Kaltlötstellen".Das sind Lötpunkte,die durch ständiges ausdehnen und zusammenziehen zwischen den Bauteilen und der
Lötung aber auch direkt an der Lötstelle den Kontakt verlieren.Die Kaltlötstellen an den Bauteilen sind zu erkennen,indem zwischen dem Lötpunkt und dem Bauteil das Bauteil "lose" ist.Die Kaltlötstelle an den Lötpunkten ist zu erkennen,daß direkt am Lötpunkt ein feiner Ring zu sehen ist.

Kaltlötstellen sind meist die Ursache für
"aufdenFernseherdraufhauendanngehterwieder"

Thomas,der mal Radio -und Fernsehtechniker gelernt hat

jojo 22.01.2005 08:59

hallo,

gleiche sympome

1. Defektes masseband batterie
2. Zündkabel angescheuert bzw. durchgeschlagen

tja altes auto halt :)

Feso 23.01.2005 13:49

Habe derzeit fast dasselbe Problem an meinem 964 C4.
Extremes Stottern, Kontrollampen blinken. Nachdem die Kontrolle aller Steckverbindungen und die Bearbeitung durch Kontaktspray nichts gebracht hat, bin ich dennoch auf Folgendes gestossen. Nach Abziehen des hinteren Zündspulensteckers lief das Motorle völlig rund. Stecke ich den vorderen Stecker in die hintere Spule, gibts auch kein Problem. Sobald der 'defekte' Stecker in Spiel kommt (vorne oder hinten oder zusammen) läuft nichts mehr.
Möglicherweise hilft es der Spurensuche. Natürlich bin ich auch für Anregungen und Hilfe dankbar.

Grüsse

rchrist 24.01.2005 08:43

Hallo, zunächst vilen Dank für Eure Tipps,

Info an Feso: Fahrzeug stottert nicht, sondern läuft einwandfrei. Ich muß lediglich Motor abstellen, neu Starten und die Symtome sind für ein paar Minuten verschwunden.

Gruß

Coyote 911 25.01.2005 00:45

Hallo Leute,

könnte es sein, daß mein 64er das gleiche Problem hat?

Nach einer halben Stunde bei extrem starken Regen (gestern abend) nimmt der Motor kein Gas mehr an und geht schließlich aus. Das ganze wiederholt sich ein paar Mal und plötzlich läuft er wieder ganz normal.

Ich hatte das Problem schon einmal vor drei Monaten. Verteilerkappe getauscht. Hat leider nichts gebracht.

Grüße

Peter


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG