![]() |
Temperaturen
Moin moin,
mal eine Frage, die mich schon länger beschäftigt: Im Sommer stand bei meinem C1 die Temperaturanzeige nach ca. 20 Min immer schön konstant bei 90°. Nur im dicksten Stadtverkehr wurde es mal ein bißchen mehr. Bei den Temperaturen, die zur Zeit draußen herrschen kommt mein Elfer jedoch gar nicht mehr über 80°. Selbst nach mehr als 1 Stunde Fahrzeit, die Temperatur bleibt irgendwo in der Mitte zwischen 60° und 90°. (also zwischen Ende "dicker erster Strich" und "zweiter Teilstrich".) Ich hab mal gelesen, daß ein Elfer-Motor bei 90° warm ist und erst ab da getreten werden darf. Demnächst wird meine blaue Dame zwar ihren Winterschlaf antreten, trotzdem interessiert mich jetzt: dürfte ich meinen Elfer theoretisch im Winter nie mit Vollgas über die 3000 Upm scheuchen? :confused: Gruß, Oli |
Moin, wahrscheinlich ist einer Deiner Ölthermoventile kaputt und immer "offen" und leitet das Öl gleich über einen der Ölkühler. Im Sommer egal aber im Winter wird der Motor nicht richtig warm.
Gruß Schuko |
Hallo Schuko,
danke für Deine Antwort. Würde ja durchaus Sinn ergeben. "...einer Deiner..." Heißt das, ich hab mehr als ein Ölthermoventil? :rolleyes: Wo sitzen die denn, und wie kann man sie durchmessen? Hat jemand eine Website parat? Danke für eure Hilfe! Gruß, Oli |
Hallo Oli,
der Erste (225,-Euro bei mittelmotor) sitzt oben vorne am rechten Kurbelgehäuse, der Zweite (249,-) im rechten Radhaus. Ob man diese Überarbeiten kann würde mich auch interessieren, weil mein C1 ähnliches Verhalten aufweist, zumindest bei ruhiger Fahrweise, so mit 3000 im 5. Gang entspricht ca. 120km/h. Dann klettert die Nadel knapp in die obere Hälfte zwischen 60°C und 90°C. Luftige Grüsse, Jürgen |
:eek: Bist Du Dir mit der Kommastellung sicher?
Nicht vielleicht 22,50 und 24,90 ? :) Wohl eher nicht. :( Tja, bleibt die Frage: Wie misst man die durch? Naja, ich bekomm diese Woche mein Büchlein "Maße und Toleranzen", vielleicht steht da ja eine entsprechende Ohmzahl drin. Gruß, Oli |
Hi,
hab genau den gleichen Effekt und mir die Frage auch schon gestellt - und auch beantwortet: Nach spätestens 30 min Fahrt ist für mich die Karre warm genug für Drehzahlen > 3000 U/min, egal was das Thermometer anzeigt (zumindest in unseren Breiten). In der Betriebsanleitung steht auch nur, dass man ihn in den ersten 5 Minuten (oder so, hab sie leider gerade nicht da) nicht treten soll. An Gradzahlen kann ich mich nicht erinnern. Korrigiert mich, wenn ihr sicher seid, dass das Leichtsinn ist :) Grüße Uwe |
Hallo Jürgen,
2 Thermostate? Würde es dann nicht 3 Ölkreisläufe geben? Der im hinteren rechten Radhaus schaltet zwischen kleinem und großem Ölkreislauf um. Wofür ist der vordere da? Grüße Jens |
Hallo,
gutes Thema, bei meinem C1 klettert die Nadel auch nicht mehr höher als halber Weg zum 1. Teilstrich, bei den momentanen Außentemperaturen. Ich denke, das ist normal, und sollte kein Grund zur Sorge sein. (Oder liege ich falsch?) Ob das Thermostat zum vorderen Ölkühler auf ist, lässt sich ja ganz einfach durch fühlen der vorderen Ölleitungen feststellen. Arno. |
@Jens
Das stimmt schon, es gibt zwei: Der Thermostat im rechten hinteren Radhaus steuert den Fluss durch den Ölkühler im vorderen rechten Radhaus, der andere (oben vorne rechts IM MOTOR) den Fluss durch den Ölkühler vorne rechts am Motor. Grüße Uwe |
@Arno: <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Ob das Thermostat zum vorderen Ölkühler auf ist, lässt sich ja ganz einfach durch fühlen der vorderen Ölleitungen feststellen [/quote]
Vielleicht kann man vor dem öffnen des großen Ölkreislaufs einen Temperaturunterschied an den Ölleitungen des Therostat erfühlen. @Jürgen: Ist der 2. Thermostat vielleicht für die Öltemperaturanzeige? Grüße Jens |
@Uwe: Danke, ich war zu langsam :) .
Gruß Jens |
Na denn werde ich morgen wohl mal fummeln gehn. :eek:
Hab ich das richtig verstanden? Wenn die Anzeige so um die 70°-80° anzeigt, dann dürfte der vordere Olkühler gar nicht in Betrieb, also warm sein? Gruß, Oli |
Hallo Jens,
denke ich war zu langsam ;) Thermostat ist soweit ich informiert bin immer der Begriff für ein(en) temperaturgesteuertes(n) Ventil(Schalter). Für die Anzeige reicht ein normaler Geber/Fühler/NTC... Es schrieb der Klugscheis.ser :D :D :D @Oli Fürchte die Preise sind so richtig :( Luftige Grüsse, Jürgen |
Hi Jürgen,
Du hast recht, es gibt 2 :) . Im rechten Radhaus für den Zusatzölkühler vorne, siehe Bild 14: http://www.pelicanparts.com/techarti...oil_cooler.htm Im Motor für den Motor-Ölkühler, Bild 2: http://www.pelicanparts.com/techarti..._oil_leaks.htm Grüße Jens |
Moin, 3 Kreisläufe stimmt schon:
Kalt: Nur Motor+Öltank 2. Stufe: zusätzl. Ölkühler am Motorblock 3. Stufe: zusätzl. Ölkühler vorn Nach drängeln meim PZ bekommt man auch den Thermoeinsatz einzeln für das Ventil im Block, macht dann nur ca. EUR 45,-- anstatt EUR 250,--. Gruss Schuko |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG