![]() |
Öldruck schwankend
Hallo,
an meinem 964C4 Bj 89 liegt manchmal ein Öldruck unter Last von 5 an und zur Zeit meistens nur 4. Ölstand ist OK. Von welchen Faktoren ist der Öldruck tatsächlich abhängig ( natürlich immer unter gleichen Fahrbedingungen ) ? Gruß Danny |
Hi,
also in erster Linie ist der Öldruck mal von der Temperatur des Öles und von der Öl-Viskosität abhängig. In kaltem Zustand liegt immer mehr Druck an, als im warmen Zustand. Grüße Winnie |
Hallo Danny,
naja der Öldruck hat mir und meinem Auto schon einige Nerven gekostet. Was ich jetzt hier schreibe ist NUR MEINE Erfahrung.Die Rahmenbedingungen sind Motor Heiß, Thermostat offen, Temperaturzeiger steht Waagerecht. 2-3 Bar im Leerlauf, ab 2000 upm volle 5Bar. Jetzt sagen bestimmt einige das kann nicht, ist aber so. Öl ist Castrol RS 10W60. Mein alter Motor hatte bei denselben Bedingungen so ca. 0,7-1 Bar im Leerlauf und erst ab 4000 upm volle 5Bar. Jeder sagte "Ist normal" aber nix normal, es war ein Pleullagerschaden. Einen Vorteil hatte die Aktion, nie mehr Ventile einstellen. Und denkt dran immer alles Orginal :rolleyes: |
@Ribe1
also ich glaube nicht, daß bei Deinem Motor was kaputt ist, aber 2-3 bar im leerlauf sind einfach zuviel. Bist Du sicher, daß Öldruckgeber und Instrument alles schön zusammenpasst? Da gabs doch immer irgendwelche Unterschiede. Grüße Winnie |
Hallo Winnie,
also diese Drücke wirst du bei sehr guten Motoren einer bestimmten Sorte oft sehen, mein Motor ist BJ97. Bei meinem Freund sind die Drücke ident, wobei ich sagen muß, auch schon nur 1,5bar bei Leerlauf und extrem heißem Motor gesehen zu haben.Die Regel im Sommer sind immer so ca. 2Bar im Frühjahr und Herbst 2,5 und im Winter 3 Bar. Und immer ab 2000 upm VOLLEN DRUCK!!!!! P.S Habe damals als das Chaos seinen Anfang nahm, den Öldruckgeber und die Uhr getauscht. Geber war neu vom PZ und Uhr ne gebrauchte. Die Werte waren dieselben wie bei meinen orginal Teilen. Glaub mir, die Drücke sie stimmen, und sollte ich irgendwann mal wieder 1Bar und weniger im Stand haben, steht bei mir auch "Ja wo isser denn" unter meinen Postings. Beinahe hätte ich es vergessen, die konstruktive Änderung am Öldruckgeber war das der Warnkontakt bei der alten Ausführung bei 0,5 Bar die Meldeleuchte aktivierte, und bei der neueren Version die Leuchte schon bei 0,25 Bar an geht. Das Liniarverhalten des Analagausgangs beider Öldruckgeber ist absolut ident, wobei beide nach ihrer Teilenummer vom 928 stammen. Nur die Endzahl hat sich durch die Modifikation geändert. Schöne Grüße vom Orginalen Bernd |
Hallo,
ich wollt´s ja nicht schreiben ( bin eben kein Techniker ), aber nach Ribe1 Beitrag ist der Öldruck auch abhängig vom Wetter ?!? Zur Zeit ist´s ja ziemlich warm. Als es noch etwas kälter war im Süden, hatte ich auch regelmäßig unter Last 5 Bar Öldruck. Jetzt eben meistens nur maximal 4. Gruß Danny |
hallo Bernd,
Guter Motor !! Ich habe dieselben Drücke wie Du ,eben auch guter Motor . Die 64 er Motoren haben aber meistens weniger Druck , aber über 4000 RPM sollte auf jeden Fall der Druck auf 5 Bar zeigen , besonders bei dem kalten Wetter . Das muss aber kein Lagerschaden sein ,es kann auch an der Ölpumpe liegen .Das kommt auch auf die Laufleistung an . |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG