![]() |
Nach 1000km schon Panik?
Hallo,
bin inzwischen mit meiner Neuerwerbung (c1/87) schon knapp 1000 km gefahren. (Überwiegend Autobahn, am WE auch Schwarzwald, immer sehr zahm). 1. Ölverbrauch (Mobil 0/40) 1,5l nachgeschüttet (lt. Bedienungsanleitung normal, lt. Forum leicht zu hoch). Kein sichtbarer Ölverlust an Mittelnaht, keine Tropfen auf Boden. 2. Bei einer Rast sagt mein Sohn zu mir: "Papa, da kommt Rauch". Es qualmte leicht aber sichtbar aus dem hinteren Radkasten Beifahrerseite. Meine erste Vermutung : Tropfendes Öl auf Wärmetauscher scheint wohl zu stimmen. Ich möchte das auf jeden Fall kontrollieren lassen und auch die Ölsorte wechseln (habe schon alle Threads dazu gelesen). Nächste Woche wird er erstmal bis März/April abgemeldet. Frage: Vorher noch kontrollieren lassen oder erst im Frühjahr? Ansonsten bin ich bisher recht zufrieden mit dem Wagen und sende einen netten Gruss ins Kaffee Glatt (war leider nur kurz da). |
Hi Thomas,
erst mal herzlichen Glückwunsch, macht richtig Spaß, son altes Auto, oder? :D :D :D Also es gab hier mal einen Thread, in dem der günstigste Zeitpunkt für den Ölwechsel diskutiert wurde. Ergebnis war wohl, den Ölwechsel noch vor der Winterpause zu machen, da sich bei dem alten Öl Kondenswasserrückstände bilden können. In diesem Zusammenhang kannst du ja die Sache kontrollieren lassen. Den Ölverbrauch finde ich wirklich etwas hoch, aber der Qualm kommt ja nicht von ungefähr! Ich habe bisher 4.000 km zurückgelegt. Nach 2000 km habe ich 300 ml nachgefüllt, nur um zu sehen, wie die Ölanzeige etc. arbeitet. Die Anzeige stieg danach von 3 auf 2 Uhr und ich war zufrieden. Werde auch nichts mehr nachfüllen, weil der Wagen jetzt bald seinen Ölwechsel bekommt. Bei mir scheint die Ventildeckeldichtung nicht mehr in Ordnung zu sein, kein Öl auf dem Boden, aber der Ventildeckel ist verölt ( die Werkstatt sagte "schwitzt"). Ich würde sagen, erstmal keine Panik!!! Gruß Andreas (der heute auch darüber nachgedacht hat, wann sein Kleiner in die Werkstatt kommt) |
Moin Moin,
Nur keine Panik :D Es gibt immer Überraschungen beim 911'er :eek: Das "Alt-Oil" sollte aber raus über Winter !! mfg Frank |
Hi !
Wenn´s aus dem hinteren rechten Radkasten kommt, vielleicht auch mal ein Auge auf den Öltank und die Schläuche werfen...? Dort kann es lecken und der Fahrwind bläst es von dannen.... Nur sicherheitshalber.... :D Gruß Artur |
hallo,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Wenn´s aus dem hinteren rechten Radkasten kommt, vielleicht auch mal ein Auge auf den Öltank und die Schläuche werfen...? [/quote] auf jeden fall die verschraubung der schläuche prüfen, bzw. die verpressung der hülse mit dem schlauch! die rottet durch. allerdings wenn nicht grade dicke pfützen unter dem auto stehen haben die angegebenen 1,5l verbrauch wohl eher mit verbrauch als mit verlust zu tun ! selbst alte tropfende bmw´s haben durch den verlust keinen merklichen verbrauch der am peilstab abzulesen wär ! :rolleyes: bei der angegebenen moderaten fahrweise halte ich den verbrauch auch für zu hoch. allerdings sollte man erstmal prüfen ob nicht ein meßfehler vorliegt ! ölstand beim elfer prüfen kann nicht jeder ! :D ich würde es nur bei richtig ! heißgefahrenem motor prüfen. temperaturunterschiede können locker fast einen liter unterschied an dem peilstab ausmachen ! hab grad was übersehen : <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>1. Ölberbrauch (Mobil 0/40) 1,5l nachgeschüttet [/quote] ölbierbauch ? :D ich kenn nur waschbärbauch ! :D 0 w 40 ? wenn ich mich nicht irre (das kommt allerdings bei mir in letzter zeit öfter vor :rolleyes: ) hatten die c1 shell tmo werksbefüllung. 10w40 0 w 40/50/60 ist was für z.b. bmw m motoren ich würde synthetisches 10w40 oder 5w30/40 nehmen. bei synthetikölen ist aber der verbrauch (ölverbrauch natürlich) immer etwas höher als bei mineralölen. speziell dieses triselwasser 0w irgendwas ! guido |
Hallo
Vielleicht bringt auch der Wechsel zu einem etwas dickflüssigeren Öl (5W/10W...) bei einem älteren Auto etwas... :rolleyes: Grüsse Kutti Porsche 4ever |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Guido S:
[QB]allerdings sollte man erstmal prüfen ob nicht ein meßfehler vorliegt ! ölstand beim elfer prüfen kann nicht jeder ! ich würde es nur bei richtig ! heißgefahrenem motor prüfen. temperaturunterschiede können locker fast einen liter unterschied an dem peilstab ausmachen ! [/quote] Hi ! Halte ich hier auch für die wahrscheinliche Ursache. Gruß Artur, der das BMW-Phänomen auch kennt... (E23/E32/E34) |
hallo artur,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Gruß Artur, der das BMW-Phänomen auch kennt... (E23/E32/E34) [/quote] du bist wohl vor nix fies ? :eek: fenomen kriegst du mit peniszillin wech ! :D wer viel mißt misst mißt ! :rolleyes: apropos bmw : ich war mal (als ich noch bei einem bmw händler gearbeitet habe) mit dem honda civic einer freundin bei unserem haus tüv. das auto hatte satt über 300.000 km runter. der tüv prüfer rief mich dazu und sagte: das wär aber bei einem bmw nicht passiert ! und deutete auf die angerostete ölwanne ! :D dank der verlustschmierung der bmw motoren, äh nein sind ja triebwerke sind die immer gut gegen korrosion geschützt ! :D guido |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Guido S:
<STRONG>fenomen kriegst du mit peniszillin wech ! :D dank der verlustschmierung der bmw motoren, äh nein sind ja triebwerke sind die immer gut gegen korrosion geschützt ! :D guido</STRONG>[/quote] Verlustschmierung ist gut ! :D :D Fast wie der Verlustschweiß beim Porsche... Achja, in unserem Alter kannst Du Peniszillin knicken..... :D Gruß Artur |
Hi,
zum Messfehler: Gemessen wurde bei heissem Motor laut Bedienungsanleitung. Peilstab und Anzeigeinstrument lieferten gleiche Ergebnisse vor dem Füllen und nachher. (Unterer Bereich + 1,5l Öl oberer Bereich) Nach 100 km nochmal nachgemessen. Insofern halte ich einen Messfehler für relativ unwahrscheinlich. |
@ Thomas
Wenn der Motor soviel Öl verbraucht,schleudert er das in der Regel auch hinten aus dem Auspuff raus. Durch den Unterdruck hinter dem Fahrzeug schlägt sich das Öl in feinen Tropfen auf der Karosserie nieder,was Du sofort sehen würdest. Laß ihn auf der Bahn mal 20-30km laufen und schaue dann nach. Ist dann ein Ölniederschlag zu finden,wäre es an der Zeit,sich um einen zu hohen Verbrauch zu kümmern. Ein durchgehender Belag um das Endrohr herum hätte nichts mit dem Öl zu tun ,sondern es wären normale Verbrennungsrückstande Gruß Artur |
hallo thomas,
bei meinem 81er SC qualmte es auch aus dem radkasten, weil wie bei dir schon vermutet, öl drauftropfte. bei meinem 11er war es die ventildeckeldichtung. gruss RODI |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von RODI:
<STRONG>bei ...meinem 11er war es die ventildeckeldichtung. </STRONG>[/quote] Lt. Unterlagen 1998 (vor 35.000km) gewechselt |
? Ventile werden alle 20.000 km eingestellt und die alten Dichtungenn fliegen dann auf den Müll ...
Gruß Dieter |
Hallo und schonmal "ZWISCHENDANKE" an das Forum
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von 911C1 Dieter: <STRONG>? Ventile werden alle 20.000 km eingestellt und die alten Dichtungenn fliegen dann auf den Müll ... Gruß Dieter</STRONG>[/quote] Habe hier eine PZ Rechnung aus 2000 (vor 13TKM): Wartung 20.000 km. Dort tauchen keine Dichtungen auf, allerdings ein Wartungssatz (288 Euro) Nr. 911.100.956.02 Sind die Dichtungen da dabei?? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG