![]() |
Turbo-Auspuff
hallo porsche-freunde,
bin neu hier, war bisher nur begeisterter (passiver) leser in diesem forum, wirklich eine super aktive seite mit vielen spannenden themen! zu meinem problem: ich bin seit wenigen wochen stolzer besitzer eines "alten" turbos (930-er mit Baujahr 1986). obwohl das auto mächtig dampf hat :D , sofern das turboloch überwunden ist, macht der sound dabei wenig freude. kein brabbeln, kein röhren, kein ballern beim gas-weg-nehmen. höchstens ein leises fauchen/pfeifen. für mich einfach zu wenig sportlich. :( gibt es da eine einfache lösung, etwa analog zum cup-rohr beim 964-er güsse turbo930 |
Hallo turbo930,
für die Geräuschkulisse beim "vom Gas gehen" gibt es für den Turbo ein Rohr, das vom Wategate direkt ins Freie mündet und nicht in den Endschalldämpfer. Eine gute Übersicht zeigt der Katalog von Cargraphic ( www.cargraphic.de ). turbomässige Grüsse Marcus (ohne Turbo aber mit Cup-Rohr) :D |
Hallo Turbo930, im AMS inseriert gelegentlich ein Anbieter, von dem ich vor ca. 10 Jahren eine Edelstahl - Auspuffanlage für schlappe 1250,- Euro gekauft hatte. Ich muß mal in meinen Unterlagen schauen, ob ich die Adresse noch finde. Diese Anlage ist aber ohne TÜV, dafür aber der schönste Ton, den ich bisher bei meinem "Turbofurpark" hatte. Das Turboloch war fast weg und die Lader setzten bereits bei ca. 2500 U/min. ein. Beim Gaswegnehmen knallte die Anlage so geil, dass vor mir jeder sich umschaute mit den Blicken: boa was kommt denn da angeflogen. Wenn ich als im Würmtal unterwegs war und mir Radfahrer entgegen gekommen sind, hoben die meißten den Daumen hoch und signalisierten: klasse Sound. An der linken Seite am Laderausgang war ein kurzes Doppelrohr (Ausschnitt an der Karosserie war unumgänglich)und an der rechten Seite der Schalldämpfer ebenfalls mit Doppelrohren. In diesem Sinne....
|
Hi ihr,
mit etwas Flex- und Schweiss-Geschick kann man den Endtopf aufschneiden und Leer räumen ... die billigste und effektivste Methode :) Guenter |
besten dank für die beiträge, werde wahrscheinlich den Endschalldämpfer ausräumen, so bleibt doch die optik original.
am wastegate-ventil ist ein kleiner separater auspuff-topf dran, der ins freie mündet und nicht in den endtopf, werde das ding mal abnehmen, vielleicht komme ich so zu meinem heiss ersehnten brabbeln! (danke robert für die schilderung! genau so stelle ich mir die soundkulisse auch vor ;) :D allzeit genug ladedruck und bis bald TURBO930 |
PS: Guenni hat natürlich recht mit dem Laderausgang (grins), hab mich falsch ausgedrückt. Aber ihr wißt ja bescheid und habt mein "Mallörchen" bemerkt (West...Ventil). Das mit dem Ausräumen ist zwar eine billige Art und Weise zu einem "guten Ton" zu kommen, mindert aber die Leistung, da der Rückstau fehlt. Sportauspüffe sind entsprechend optimal berechnet und berücksichtigen so etwas natürlich. Wer es nur laut will ist Ausräumen ok, wer noch ä bißl Leistung möchte muß etwas in die Tasche greifen. In diesem Sinne...
|
Hallo,
statt nur auszuräumen, läßt sich der gesamte Topf ja noch verkürzen - dann wieder zusammenschweißen - fertig. Dann dürfte es auch mit dem Rückstau hinkommen. Was meint Ihr? Gruß Guido |
Profis nehmen das: DP11-Anlage direkt von dp, bringt Leistung und den Sound. Inkl. Brabbeln, knallen, fitschen ... so etwas ungezogenes habt ihr noch nicht gehört :D
![]() mit sportlichen Grüßen an die 930er Dieter |
HI,
Rueckstau ist schon richtig ... aber beim Saugmotor ... der Lader erzeugt schon genuegend Rueckstau ... das muss der Endtopf nicht mehr machen ... Wuerd mich mal interessieren wie die Profi-Edelstahl-Endtoepfe denn innen ausschauen :) Gruss: Guenter |
@Dieter: sieht super aus und echt ein Schnäpchenpreis. Schade dass es in meiner Kategorie (Turbo 993) nicht solche günstige Anlagen gibt. Bei mir muß wohl der Rohrbogen hinhalten (schon bestellt), um einen besseren Sound und Rückstau zu bekommen. In diesem Sinne ...
|
@Robert:
leider hast Du 2 Sauerstoffbeschleuniger in Deinem Heck, also alles doppelt. Was wir auch schon gemacht haben: man nehme eine neue GFK-Heckschürze von DP, schneide in der Mitte ein Loch für 2 Rohre und passe dann eine Sonderanfertigung einer der geilsten (sorry, mein Temperament geht mit mir durch) Edelstahlanlagen an die es je gab. Beide Lader münden in einen Topf, die Abgase wurden dann fast ungehindert in "Form" gebracht und mit fast 800Grad durch die 2x81er Endrohre gejagt. Das klingt heiser, aggressiv und Gänsehaut erzeugend ... Ach ja: und wenn ein 930er "schreien" soll (ab Ladedruck 0,8bar), dann nur noch den Bypass-Schalldämpfer in ein kleines Edelstahlrohr austauschen, dann fällt die Verzinkung von den Autobahn-Leitplanken :D (zu erkennen am Bild unten links guckt das schräge Endstück raus) @Günter: das mit dem Innenleben darf ich doch nicht verraten !!! Ohne Innenleben gibts die Anlage auch als Flammenwerfer !(bis zu 2m hab ich schon erreicht) allerdings schmeißen die Nachbarn dann mit Blumen (inkl. Töpfe) :D das klappt am besten wenn du gerade ladedruck aufgebaut hast und dann das Gas wegnimmst ... mit sportlichen Grüßen Dieter PS: ´n bißchen balla muß man schon sein, ich gebs ja zu. IQ hin IQ her, in jedem Manne steckt ein Kind ... und in mir ein großes :p |
Hallo
die beste Leistung für Turbomotoren erreicht man, indem die Abgase unmittelbar nach dem Lader in einen konisch verlaufenden, grossen LEEREN Raum münden, danach wieder konisch (möglichst lange Wege) in die oder das Endrohr (oder Endschalldämpfer) leitet, welches etwa 30 bis 50% grösser als der Durchmesser des Laderausgang's sein sollte. Auch sollten alle Schalldämpfer nach dem Absorptionsprinzip gefertigt sein . Also soll in dem Schalldäpfer keine Verengungen oder gar Bleche/Wände (wie original bei Porsche) vorhanden sein, wo die Abgase dann durch kleine Löcher gezwängt werden. Der Turbomotor lebt vom freien Abgas-Durchsatz nach dem Lader, da sich die Abgase vor dem Lader aufstauen und nach diesem sich schnellstmöglich entspannen sollen. Daher auch aufgepasst: Durch das freie Abblasen der Abgase vor dem Lader (Wastegate) verliere ich etwas an Leistung, da die Gase nicht mehr so intensiv vor dem Lader gestaut werden, vor allem wird der Ladedruckaufbau etwas verlangsamt. Obwohl zugegeben das Teil dann wirklich verdammt "geil" tönt, und nur dann, wenn der volle Ladedruck erreicht ist. Geht man vom Gas, ist wieder "Ruhe". Also braucht der Turbomotor vor dem Lader im Wastegate Gegendruck, nach dem Lader aber so wenig wie möglich. Nur wird der Wagen dadurch auch für die Gesetzesgebung oder die Grenzwerte der Rennstrecken zu laut. Lange Auspuffrohre bewirken da Wunder. Solche Anlagen sind um einiges leiser als z.B. die DP-Anlage (für 930er), bringen sogar meist mehr PS als die besagten "Krachmacher". Grüsse vom turboracer |
Stimmt !
"konische Abgasführung" nennen wir Resonanzentladung, da immer durch das "entspannen" des Luft/Abgasdruckes ins "Freie" eine Art Sog-Effekt auftritt. Wir haben versucht im Konus geschweißte Bleche (konische Rohre gibt es nicht als Halbzeug) anstatt fertig gewalzster Rohre zu nehmen, jedoch standen die erzielbaren Ergebnisse in keinem vernünftigen Nutzen/Kosten-Verhältnis. Also wird alles nötige nur noch im "Topf" realisiert. Da der meist benutzte Lader ein Typ KKK27 ist, war es auch kein Problem die von Dir angesprochene Querschnittsvergrößerung um 30-50% anzuheben. Für technisch nicht so versierte: stellt Euch ein Windrad vor in das Ihr reinblasen müßt damit es sich bewegt. Das gleiche passiert auch wenn Ihr auf der anderen Seite des Windrads saugt. Und jetzt stellt Euch vor was passiert wenn ein Turbolader(Windrad) von vorne angeblasen(Abgas vom Motor kommend) wird und durch Resonanzentladung am Turbolader "ziehend" entladen wird ? Der Effekt ist mehr Leistung weil der Gasdurchsatz im Motor höher ist. Es kostet den Motor Leistung wenn er das Abgas "rausdrücken" muss. Und es kostet den Motor Leistung wenn er das Frischgas "ansaugen" muß. Wenn man beides optimiert so gewinnt man viele Pferdchen. Hat man beides optimiert so gelangt man mit den Serienladern meist schnell an die Grenze des benötigten Gas-Volumens. Daher ist dann auch meist eine Vergrößerung der Lader erwünscht bzw. benötigt. Ein größerer Lader jedoch hat mehr Masse die es in Schwung zu bringen gilt, gilt also als entsprechend träge und der Ladedruck kommt später. Im Gegenzug sind kleinere Lader schneller im andrehen, sodas der Ladedruck schneller ansteigt, jedoch mit geringerem Volumen. Was viele vergessen sind das Luft eine Menge wiegt: 10 Liter Luft wiegen 6g, 1qm entsprechen dann 600g. Bei einem angenommenen Hubraum von 3L und einer Drehzahl von 6000U/min sind das mal eben 10.800g oder 10,8kg die Minute ... das das total verfälscht wird durch den Laddruck und die hohe Temperaturnur lassen wir mal außen vor. Genauso wichtig wie ein angepasster Ladedruck ist auch eine Abkühlung des erhitzten und komprimierten Frischluftgases ... etc. man könnte Bücher schreiben .... aber soviel erstmal an Gedanken zum Feintuning. mit sportlichen Grüßen Dieter |
ueber das tuning, insbesondere von turbo-motoren lässt sich sicher vieles schreiben und die grenzen sind ja bekanntermassen weit oben angesetzt, siehe die alten formel 1 turbos mit bis zu 1000ps oder der ehrwürdige 917-er porsche mit bis zu 1700ps (wahnsinn).
in einem punkt habe ich aber bedenken, das gewicht der luft dürfte keine allzu grosse rolle spielen, was macht es einem 300ps motor schon aus noch 10kg luft im zeitraum von einer minute(!!) zu beschleunigen. da dürfte die reibung der luft im lader, respektive die druckerzeugung wesentlich wichtiger sein, als die masse zu beschleunigen. wünsche immer genug ladedruck (nur nicht am scheitelpunkt der kurve :eek: ) turbo930 |
hallo Turbo930,
... da hätte ein Absatz hingehört, man soll doch alles zu Ende schreiben. Natürlich machts dem Motor keine Mühe. Nur das Gewicht der Luft ist direktproportional zum Zylinderfüllungsgrad, das heißt im Gebirge habe ich weniger Leistung bei gleichem Ladedruck ... nur um das mal kurz richtig zu stellen ... mit sportlichen Grüßen Dieter |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG