![]() |
Sägen trotz Motronic?? (C1)
Wie steht es um die Leerlaufqualität bei euern Elfern? Mein 83er 3.2 l sägt beim Kaltstart immer kurzzeitig (nicht tragisch) im Warmen ging es aber waldarbeitermäßig zur Sache: 1000-2000 U/min, peinlich an der Ampel! Durch Austausch des Temperatursensors (Danke an Rolo) wurde es kurzfristig besser. Ein Woche später gings auch im Kalten zur Sache. Dann also das nachgerüstete Lambda-Steruergerät stillgelegt und siehe da, das Sägen ist zu 90 % verschwunden. Ein Restschwanken im Warmen ist noch vorhanden, was sich aber nach ein paar Arbeitsspielen wieder einkriegt. Wie sind euere Erfahrungen?
Grüße vom Doc |
Hast Du ein Zusatzsteuergerät? Warum hast Du Dein altes Steuergerät nicht auf Lambda-Betrieb umbauen lassen? Es soll da eine Möglichkeit geben. Wende Dich mal an Thomas Kirchhöfer von Cartronic.
Gruß Tobias |
Hallo
Doc´s Auto war áus erster Hand und der Erstbesitzer immer in PZ´s. Der Kat-Nachrüstsatz kam von GAT und liegt parallel mit der Motronic. Bei vor 85ern ist der Kabelsatz ROW noch nicht für die Lambdasonde vorbereitet und Porsche hat jedesmal den DME Kabelsatz erneuert. Der NTC im Zylinderkopf war noch die erste Ausführung ( ohne Massekontakt ) und somit früher oder später fällig. So wie es aussieht ist das Problem eine addition von Einzelpunkten bei dem der Kat Nachrüstsatz beteiligt ist. Grüsse |
>Der Kat-Nachrüstsatz kam von GAT und liegt >parallel mit der Motronic.
Was liegt da parallel? Ein Zusatzgerat? Was passiert darin? Welchen Eingang der Motronic nutzt es? >Bei vor 85ern ist der Kabelsatz ROW noch >nicht für die Lambdasonde vorbereitet und >Porsche hat jedesmal den DME Kabelsatz >erneuert. Sind das nicht nur drei Kabel? Masse, Heizung und Signal? >Der NTC im Zylinderkopf war noch die erste >Ausführung ( ohne Massekontakt ) und somit >früher oder später fällig. >So wie es aussieht ist das Problem eine >addition von Einzelpunkten bei dem der Kat >Nachrüstsatz beteiligt ist. Wenn sich das alte Steuergerät umbauen lässt - fragt 0700/91100993 Thomas Kirchhöfer von Cartronic - kann man das Problem doch lösen? Ich habe ihm erst neulich ein altes Steuergerät eines Bekannten zum Umbau vorbei gebracht. Fragt mal nach, was aus der Sache geworden ist. Gruß Tobias |
Hallo
Was liegt da parallel? Ein Zusatzgerat? Was passiert darin? Welchen Eingang der Motronic nutzt es? Ja das Gat Steuergerät sitzt neben der Höhendose. Der Kabelstrang wurde aber nicht ganz parallel verlegt. Die Einbauer gingen über denn Innenraum/Hutablage beim Stopfen für die Scheibenheizkabel runter. Die verwendeten Stecker sind die aktuell üblichen AMP aus Italenischen Produkten ( auch Opel hat die ) und nicht Porsche Stand ( Cannon Gummi ). Bisher hatte ich noch keine Zeit das Teil zu zerlegen und den Einbau zu analysieren. Schätze das es autark arbeitet und nur Signalquellen der DME anzapft. Weiss nicht mal welcher Stand das DME Steuergerät ist. Der Doc hat die Unterlagen von GAT angefordert und dann sieht man erst mal was man anhand denen eruiren kann. Das GAT system hat zusätzlich noch ein Abgasrückführungssystem ähnlich wie bei frühen Oberland Mangold. Bisher weiss ich nicht ob dies eine Regelung durchführt oder aus einem anderen Grund eingebaut wurde. Das Rückschlagventil dafür hängt fast direkt vor dem Temperaturfühler des Zylk.3.und ein Schlauch führt hinter die Ansaugspinne. Mangels Zeit konnte ich noch nicht dort durchsteigen um nachzusehen wie es konkret arbeitet. Sollte man aber angehen. Ist wie beim Schachspielen erst die Züge durchdenken. Sind das nicht nur drei Kabel? Masse, Heizung und Signal? Bis 1985 wurde nur ein Kabel für die Lambdasonde eingesetzt während die Sondenheizung von hinten abgegriffen wurde. Ab 86 sind alle drei Kabel im Kabelstrang. Problem ist das dass Sondenkabel im DME Kabelstrang geschirmt werden muss und laut Porsche dies nict nachrüstbar ist ( Ist machbar aber Zeitaufwendig ). Ein Ungeschirmtes Kabel ist wegen möglicher EMV nicht zuverlässig. ( offiziele Auskunft von D.Kammerer, Porsche AG um 1988 ). Ab 86 sind auch die Sondenheizungskabel geschirmt und werden vom DME Steuergrät beschaltet. Erkennungsmerkmal für Laien: Neuer Stecker ist der 3 polige Cannon Gummistecker. Alte Ausführung ist das grüne Einzelkabel mit dem Einzelstecker. Sondenheizung wurd meist erst nachgerüstet. Nun denn der doc wollte wissen ob hier noch andere Säger an Bord sind. Wobei man da auch das Kaltlaufsägen als normale Alterserscheinung bezeichen kann. Vielleicht ein bekannter Fall für Markus ? Nun denn mit einer Bosch Sonde und einigen Modifikationen ( evtl. Umbau wie vorgeschlagen aber auf 170 kw spezifikation ) könnte man den Porschestand erreichen ( und ein neues Steuergrät probieren ) aber das Teil lief vorher und bevor ich in die vollen gehe seh ich mir das erst in Ruhe an. Oft sind es nur Kleinigkeiten. Grüsse |
Hallo Doc,
da halte ich mich doch mal an Rolo's Hinweis und berichte Dir von den Erfahrungen mit meinem C1 3.2 Werkskat Modelljahr '88: Kaltstart: Sägen für maximal 30 Sekunden. Danach absolut keinerlei Sägesymptome mehr (minimale Leerlaufschwankungen < 50/min bei warmgefahrenem Motor). Viele Grüße, Sven |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG