![]() |
964 Öl wird viel zu heiß
Hi
jetzt langsam wirds mir mit dieser Luftgekühlten Schweißkarre zu bunt. Auf dem Heimweg von der Ausfahrt Bergisches Land wurde mein 964 zu heiß, also langsam zurück in die Werkstatt. Verkleidungen runter, und siehe da, der Ölkühler ist kalt der Thermostatgehäuse heiß!!!!!. Kennt jemand das Phänomen eines nicht arbeitenden Thermostaten oder bin ich wieder mal der Erste dem so etwas passiert???? :mad: |
Hi Bernard,
das habe ich nur von den 73ern gehört aber bei Deinem Neuzeitbomber ? Na denn, Kupplung machen, Motor wieder rein, Thermostat getauscht und dann noch das ganze mit frischem Öl aufgefüllt und wieder dieses Lächeln im Gesicht ;) Gruß Dieter Ich glaub Du musst vor November ran ... |
Hallo Bernd,
welcher Ölkühler? Vorne? Gruß Guido |
@ Dieter: Nee, Thermostateinsatz wechseln, morgen und Kupplung im November. Ich will fahren!!!! Zur not auf Anlasser mit Batterie
@ Guido : Neuzeitbomber haben nur einen Ölkühler es sei denn sie heißen Kalle der hat 2, sind aber beide vorne :-) Jetzt mal im Ernst, reicht es wenn ich den Thermostateinsatz wechsele oder soll ich alles mit Gehäuse wechseln ,????? Bernhard der sich morgen früh wieder in seinen TREUEN WASSERGEKÜHLTEN 53I setzt http://www.ritztronic.de/corrado.htm Bernhard |
Hallo Bernd,
Mist - schon wieder geoutet. ;) Hätte ernsthaft gedacht, daß sich in dieser Hinsicht dort nichts geändert hätte. Nix für ungut und viel Erfolg beim Tausch. Gruß Guido |
Guten Morgen Bernhard,
es gibt einen Grund warum ein mechanischer Bimetallthermostat der in einem gefilterten Ölkreislauf ist) klemmt, also was ist mit dem Gehäuse ? (ist eine Menge Arbeit und dicht soll es ja auch wieder sein). Andererseits ist der Themostat zum "Ausprobieren" scnell getauscht. Du willst ja fahren :) Gruß Dieter |
Morgen Dieter
also das Gehäuse hat keine Mech. beanspruchung oder beschädigung. Im PZ Aachen sagte man mir der Regeleinsatz wäre normal immer am Lager weil er sich ganz gut verkauft, leider ist der Einzige heute Morgen in die Werkstatt gegangen, also bis morgen warten, wechseln und testen. Ich vermute einen Federbruch. Danke Dieter |
Hallo at all
hier die Lösung, defekt war das Bimetall des Thermostaten (hab ihn aufgemacht). Als einzige Schwierigkeit gestaltete sich die Demontage des Deckels der das Thermostat abdeckt, jetzt ist wieder alles prima, Ölkühler werden Heiß und der Lüfter läuft wieder. Jetzt wisst ihr warum es eine SCHWEISSKARRE ist. Ich habe heute geölt wie ein Tier, waren 34 Grad in der Werkstatt. Aber nur der Erfolg zählt!!!!!!!!! :p :p :p :p :p :p :p |
Hallo Bernard,
Glückwunsch zur Erfolgreichen Reparatur. Mich interessiert noch, ist ein Metallstreifen des Bimetalls gebrochen oder nur Materialverbund-Bruch (Trennung der beiden Streifen) ??? Gruß Dieter |
hallo bernard,
ja, das sind die erlebnisse, die so richtig zusammen s c h w e i s s e n. da kann noch eine große liebe draus werden, aus dir und dem 64ziger! gruß, guido |
Hallo Bernd, bei dem Wetter schrauben, das ist was zum abgewöhnen. Aber wenigstens hat es sich gelohnt und Du kannst am Samstag richtig Gas geben.
Bis Samstag Gruß Kalle |
Hallo Bernhard,
herzlichen Glückwunsch - da steigt die Laune wieder. ;) Gruß Guido |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG