![]() |
Steinschläge
Hallo,
ich habe auf der Kofferraumhaube ein paar kleine Lack-"Kräterchen", hervorgerufen durch Steinschläge :( . Diese nur mit dem Lackstift zu behandeln, scheint mir nicht sinnvoll, da man diese Behandlung hinterher trotzdem sieht. Wie behandelt ihr einen solchen Schaden??? |
...mit dem Lackstift.
Ich habe mal über ein Reparaturset gelesen, mit dem man wohl ganz toll Steinschläge beheben kann (mit viel Aufwand, Schleifen, "Hügel" wegpolieren etc). Kann mich nur erinnern, dass das s...teuer ist. Homöopathische Mengen an Material für viel Geld. Ich weiß leider nicht mehr, wie das Zeug heißt und wo man es bekommen kann. Gruß Sven ... der sich mehr Sorgen über die nicht sichtbaren Lackschädigungen macht... |
.... auch mit dem lackstift.
ich glaube, dass man sowieso die meisten behandlungen noch sieht. das von sven beschriebene set (habe ich bei meinem nachbar auch schon mal gesehen) ist tatsächlich mit viel arbeit verbunden und eher schon für profis. bei mir ist schon soviel steinschlag vorhanden, dass ich bald an einen neue lackierung denke..... gruss, tom |
Ich habe füher mal ein paar kleine Steinschläge und Lacknasen in indischrot selber weggemacht. War nicht soooo schwer, obwohl ich ein Klotz mit zwei linken Händen bin.
1. Der Trick ist, auf _mehrere_ Mal mit GANZ wenig Farbe den Krater aufzufüllen. Besser nicht das Pinselchen aus der Tupflackdose zu nehmen, sondern einen Zahnstocher, da kann man feiner dosieren. 2. Wenn Krater aufgefüllt, mit Politur und Poliergummi glatt machen. Erfordert Geduld und Ellbogenschmalz. Material von Swissöl (früher Zymöl), ist irgendwo auch im Netz zu finden. Danach natürlich wieder wachsen. Solche Sachen, wie auch das Putzen, sind Ersatzbefriedigung für Leute wie mich, die zum Schrauben zu ungeschickt sind! :-) mfg Georg |
Hallo Leute,
so wie Onkel Porschi das beschreibt ist es wirklich kein grosses Problem. Allerdings nur bei Unilacken und Schwarz(metallic). Bei allen anderen Lacken sieht man anschliessend dunkle Stellen, da sich die Metallpartikelchen beim Spritzlackieren anders ausrichten, als beim Ausbessern von Hand. Es geht allerdings auch noch etwas besser: - Lack soweit auftragen, dass nach dem Abtrocknen (ca. 1 Woche!) ein kleiner Lackhuegel stehen bleibt - mit 1200er Nassschleifpapier nass(!) und ohne Druck(!!!) das Huegelchen verschleifen und dabei moeglichst vom Lack ringsherum nicht zu viel wegnehmen => das ist der kritische Teil, den man erst mal an verdeckter Stelle am Zweitwagen ;) ueben sollte - nach dem Abwischen sieht's zwar uebel aus, aber mit normaler Politur und anschliessend mit Wachs sieht's aus, als waere nix gewesen! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG