![]() |
Katalysator ausbauen - 50 Ohm-Widerstand statt Lambdasonde??
Hallo,
ich möchte mal kurz zum Testen den Kat ausbauen und einen originalen Vorschalldämpfer einbauen bei meinem Carrera 3,2 mit Werkskat 217 PS. Soviel ich weiß, muß anstatt der Lambdasonde ein 50 Ohm-Widerstand eingesteckt werden. Dieser kostet im PZ über 50€...das ist mir zuviel nur zum Testen, da ich sowieso wieder einen Metallkat einbauen will. Hat jemand einen Tip was für einen Widerstand ich nehmen soll?? Gruß Wolfgang PS: man könnte falls die Lambasonde noch zum Rausschrauben geht(wovon ich nach 15 Jahren nicht so richtig überzeugt bin) ja ein Loch in den Vorschalldämpfer bohren und eine Mutter aufschweißen. |
Hallo,
hat dir das PZ diesen Preis gesagt? Als ich meinen zurückgerüstet habe, habe ich einen umsonst mitbekommen, die hatten noch soviel in einer Kiste rumliegen von den damaligen Umbauten... Gruß Reiner |
Hi Wolfgang,
wenn Du nur den Effekt "Entfall Keramikkat" ausprobieren möchtest dann komm vorbei, ich kann Dir einen leeren Vorschalldämpfer mit Lambdasondenanschluss für ein paar Tage leihen. Gruß, Bernd |
Hallo Bernd,
das wäre super, da ich nur mal ein paar Tage testen will wegen des Sounds und des Durchzuges, ob sich was verändert. Gruß Wolfgang |
Da ist Bernd der Richtige - auch wegen des Adapterkabels zur DME-Umkodierung.
Hat mir auch geholfen - ich hatte nach EMail-Hilfe das Erlebnis mit der 930/20-Maschine. Ergebnis: nie wieder (Original-)Kat und klopfneigungsminderndes Zündkennfeld :D . Was bei Deinem "Niedrigverdichter" passieren wird interessiert mich aber auch - bitte wenn möglich mal eine Art Abschlußbericht einstellen. :) Grüsse vom Rand der schwäbischen Alb Mario |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von wolfgang911:
<STRONG>Hallo, Soviel ich weiß, muß anstatt der Lambdasonde ein 50 Ohm-Widerstand eingesteckt werden. Hat jemand einen Tip was für einen Widerstand ich nehmen soll?? Gruß Wolfgang </STRONG>[/quote] Hi,Wolfgang ! Das mit dem Widerstand ist etwas schwer nachvollziehbar..... Da eine L-Sonde als Spannungsquelle (1-1.5Vss)zu betrachten ist,ist ein Abschlusswiderstand kein adäquater Ersatz. Diese abgeschlossenen Eingänge führen in der Regel dazu,daß die Motronik in ein Notprogramm geht. Womit Dir aber dann zwecks Vergleichstest eigentlich weniger geholfen wäre. Gruß Artur, der diesen Umstand vor Einbau nochmal verifizieren würde. |
Mir dämmert's auch wieder (bin halt alt):
der dreipolige Stecker ist (glaub' ich) auf 1 und 3 mit Kurzschluß zu brücken.... hat keiner einen Schaltplan griffbereit? |
Hallo Mario,
1 = Sonden-Signal 2 = Heizung 3 = Masse Ohne KAT wird 1 mit 3 gebrückt. |
Hi,
kann das mal jemand für Blöde erklären? Wenn ich also den Kat, bei einem C1 mit 217PS, gegen ein "Ersatzrohr" mit Lambdaeinsatz tausche: Muß man dann den Widerstand einsetzen? Wo? Am Kabel zur Lambdasonde? Danke und viele Grüße Harald |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Salamander:
<STRONG>Wenn ich also den Kat, gegen ein "Ersatzrohr" mit Lambdaeinsatz tausche: Muß man dann den Widerstand einsetzen? Danke und viele Grüße Harald </STRONG>[/quote] Nein,wenn die Lambdasonde da ist, braucht man keinen Ersatz. Die Sonde misst vor dem Kat,weiß also nicht, ob er drin ist,oder nicht. Anders ist es,wenn es sich um Systeme handelt,die auch nach dem Kat mit einer zweiten Sonde zusätzlich messen. Gruß Artur |
Hallo
soweit ich das noch im Kopf habe, wurde Pin 2 und 3 nicht mit einem Widerstand, sondern mit ner Diode "DX IN 4007" gebrückt (Markierung bei Pin 3). Pin 1 wurde nicht gebraucht. Gruss, turboracer |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von turboracer:
<STRONG>Hallo soweit ich das noch im Kopf habe, wurde Pin 2 und 3 nicht mit einem Widerstand, sondern mit ner Diode "DX IN 4007" gebrückt (Markierung bei Pin 3). Pin 1 wurde nicht gebraucht. Gruss, turboracer |
Siehe meine HP unter: http://home.t-online.de/home/kroh.und.bletz/Jumper.jpg
So ist es orginal gewesen beim 930-20 Gruß Marcus |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von jab:
<STRONG>Hallo Mario, 1 = Sonden-Signal 2 = Heizung 3 = Masse Ohne KAT wird 1 mit 3 gebrückt.</STRONG>[/quote] Soll natürlich heissen: Ohne Lambda-Sonde wird 1 mit 3 gebrückt. Marcus denke ich hat den besten Beweis vorgelegt. |
Genau - alles siehe einfach Schaltplan.
(Wenn das so weiter geht, dann muß den jemand abscannen.) Generell bei Kat-Ersatz: Sonde: Kurzschlußbrücke DME: Widerstandskabel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG