![]() |
Servicekosten 993/996
Hallo Allerseits!
Da ich mir in nächster Zeit einen 993 oder 996 zulegen möchte, wollte ich mal Fragen, was da an Servicekosten erwaten darf (Porsche-NL) :confused: Bei der Suche bin ich leider nicht wirklich fündig geworden... Vielen Dank für eure Antworten :) Dieter |
hallo dieter.
ich kann zwar nicht sagen, welcher der beiden der teurere im unterhalt ist. aber selbst wenn der 993 etwas mehr kostet (die inspektion für einen 996 ist verhältnismäßig günstig - ich hatte mal eine rechnung in der hand, kann dir jetzt aber keine zahl mehr nennen), geh ich davon aus, dass sich das langfristig amortisiert - und zwar in der wertstabilität ;) zudem ist es entscheidend, ob du ins PZ damit gehst oder in eine freie werkstatt. ich bezweifle, dass sich die meisten freien schon auf den 996 eingestellt haben. |
Also ich denke, das es für eine Frei kein Problem ist, einen 996er zu reparieren. Zumindesst bei Roitmayer haben die das super hingekriegt.
Ausserdem sind die ersten 996er ja auch schon 5 Jahre alt und irgendwann gehört auch dieses Porschemodell zum "alten Eisen" und die freien Werkastätten werden/müssen sich auf den 996er einstellen, wenn sie weiterhin was verdienen wollen. Denn auch ein C1 wird nicht 150 Jahre alt werden. Aber im PZ sind die 993er auf jeden Fall teuerer in der Wartung. Daniel |
Zitat: Ausserdem sind die ersten 996er ja auch schon 5 Jahre alt und irgendwann gehört auch dieses Porschemodell zum "alten Eisen" und die freien Werkastätten werden/müssen sich auf den 996er einstellen, wenn sie weiterhin was verdienen wollen. Zitat Ende
Genauso siehts der Roitmayer auch, aber GERN langt er kein wassergekühltes Auto an. Eins der Probleme ist halt auch (lt. seinem Meister, dem Bergmayer), dass man bei den Luftis noch was reparieren konnte, dagegen tauscht man bei den 996 und Boxstern nur noch ganze Module aus. Und das wird halt im Laufe der Zeit vermutlich immer mehr werden und auch ganz schön ins Geld gehn. Und daß die aktuelle Modellpalette bei weitem nicht mehr die Langlebigkeit der früheren Elfer hat, ist ja auch kein Geheimnis. Aussage vom Bergmayer war da mal: "Warts ab, bei den aktuellen Porsche kommen die dicken Enden noch....." (oder so ungefähr). Was kann man daraus schließen: Wenn 996, dann jung; aber dann gibts halt mächtigen Wertverlust, der die Werkstattkosten eines 993 locker kompensiert. Gibt wohl wieder mal kein Patentrezept. ;) Sonnigen Gruß Frank |
Klar, genau das hat mir der Roity auch gesagt. Nur bringt uns das nicht weiter. Entweder man will Porsche fahren oder nicht. Und langfristig wird man dann nicht um einen 996er nicht herumkommen. Und vielleicht wird auch Porsche sich diese Politik nochmal überlegen.
Oder könnte es einfach sein, dass bei den älteren elfern mehr repariert wirde, aus Mangel an Ersatzteilen oder einafach deshalb, weil man darin auch schon mehr Erfahrung hat? Im grossen und Ganzen stimmt es natürlich,dass die luftgekühlten Modelle einfach robuster verarbeitet worden sind und mehr auf Dauerhaltbarkeit ausgelegt sind. Aber ich kann nur von meinem 996er sprechen und der läuft super. Klar würde auch ich mir eine bessere Qualität wünschen, aber es ist halt einfach so wie es ist. Das war ja auch nicht das Thema. Irgendwann ist auch ein 996er ein "alter" elfer, da bin ich mir absolut sicher. Hinzu kommt, dass viele 996er Leasing Autos sind, deren Verträge in der "Börsen-Boom-Zeit" sind und die Leasingnehmer einfach nicht so auf Ihre Fahrzeuge achten, wie die Liebhaber der Lufgekühlten Modelle. Viele Besitzer der 996er fahren ihre Autos im Winter im Gegensatz zu den Luftis. Der natürlich zu Recht gelobte gute Qualitätseindruck der Luftis, resultiert oft aus einer guten Behandlung und daraus, dass so ein Auto oft im Winter nicht gefahren wird. Hoffe, Ihr wisst, was ich meine Daniel |
Code:
Denn auch ein C1 wird nicht 150 Jahre alt werden. ![]() :D :D |
...Glaube soll ja Berge versetzen! ;)
|
Check this out:
Wartungskosten PZ Ich denke bei den meisten PZ sollten die Preise mehr oder weniger gleich sein. Ausnahme PZ Freiburg i. Br. die sind manchmal um bis zu 20% billiger! Sind wohl zu nahe an der Schweiz :D Saludos, Balazs PS: @Daneil996, die Hoffnung stirbt zuletzt ;) . Übrigens, meinen 993-er bekommt dann mein Ur-Enkel :D :D |
Das wünsche ich Deinem Urenkel
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Seven-911:
<STRONG>Check this out: Wartungskosten PZ Ich denke bei den meisten PZ sollten die Preise mehr oder weniger gleich sein. Ausnahme PZ Freiburg i. Br. die sind manchmal um bis zu 20% billiger! Sind wohl zu nahe an der Schweiz :D Saludos, Balazs PS: @Daneil996, die Hoffnung stirbt zuletzt ;) . Übrigens, meinen 993-er bekommt dann mein Ur-Enkel :D :D |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Entweder man will Porsche fahren oder nicht. Und langfristig wird man dann nicht um einen 996er nicht herumkommen. [/quote]
Hilfe ... grausame Vorstellung. Da wird dann wohl ein Markenwechsel unausweichlich :D . Verbannen wir diesen Gedanken besser wieder ins Reich der Mythen und Legenden :) . Viele Grüße Jens |
Hallo Balazs
Wenn ich Deine Worte richtig deute, sind die Servicekosten in Deutschland mit Ausnahme im Grenzgebiet (Freiburg i.B.) bis 20 % TEURER als bei uns in der Schweiz? Liegst Du da richtig? Gruss Sumba |
@ Balazs
danke für den link. schon interessant, dass ein 993 turbo billiger ist wie der 993 tiptronic :rolleyes: mit den c1 macht man sich leider erst gar nicht mehr rum. |
...also sicherlich sind alle Luftgekühlten vom 1. Besitzer auch im Winter gefahren worden. Ich denke mal die ersten 10 Jahre werden die 11er ganz normal genutzt und erst später zum Sommerauto "degradiert". Also insofern ist sicherlich kein Unterschied zwischen der Nutzung der einzelnen 11er.
Fakt ist, daß man die Luftkühlung mit allen Vor- und Nachteilen so ziemlich im Griff hatte. Die ersten Wassergekühlten kämpften ja öfters mit Dichtungsproblemen. Was die Qualität anbelangt sind ja schon beim 964er Abstriche zu machen, ich denke da an Ölrücklaufschläuche, Zweimassenschwungrad und Klimasteuergerät. Das ist wohl bei allen Herstellern so, die mehr den shareholder-value als die Qualität ihrer Produkte im Auge haben. By the way, seit wann ist eigentlich Wendelin im Amt??? Gruß Wolfgang |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Wenn ich Deine Worte richtig deute, sind die Servicekosten in Deutschland mit Ausnahme im Grenzgebiet (Freiburg i.B.) bis 20 % TEURER als bei uns in der Schweiz? [/quote]
@Sumba Eigentlich meinte ich genau das Gegenteil. Die Preise in D sind rund 40% billiger als in der CH. PZ Freiburg ist zusätzlich noch einmal billiger, weil sie die schweizer Kunden noch mehr ködern wollen. Ich habe mit PZ Freiburg immer sehr gute Erfahrungen gemacht. Kompetent, schnell, zuverlässig und günstig. Beispiel 2: Für eine Kupplungsrevision (an einem C1 3.2) hatte Porsche (Schweiz) EUR 1500 veranschlagt und wollte das Auto drei (!) Tage da behalten (Ersatzauto EUR 40 pro Tag). PZ Freiburg hätte die gleiche Arbeit in einem Tag (08.00 bis 16.00 Uhr) für EUR 980 gemacht. 40'000-er Wartung an meinem 996: Offerte in der Schweiz EUR 1'400. PZ Freiburg EUR 650. Hier sind die Preise offensichtlich auch runtergegangen. Saludos, Balazs |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG