Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Fahrwerkslager C1 (http://78.47.139.25/showthread.php?t=590)

start-nr.8 05.11.2003 09:36

Fahrwerkslager C1
 
Ich habe einen 1984'er C1, der bereits recht gut für Fahrerlehrgänge und Clubsport vorbereitet ist. Auch fahrwerksmäßig ist einiges gemacht.

Nun sind die Fahrwerksgummis noch nie angefasst worden und bestimmt dementsechend labberig... :(

Deshalb habe ich gedacht, es wäre an der Zeit, dies zu ändern.

Was denken doe Fahrwerksspezis im Forum darüber ? Sollte ich die "normalen" nur erneuern, oder gibts etwas, was das Fahrverhalten verbessern helfen könnte. :confused:

Was ist mit Kunststoff/Teflon ?

Danke für Eure Hilfe,

Gruß,
Thomas

till 05.11.2003 11:14

Hallo,

habe bei mir gerade die hinteren Gummilager ausgebaut. Schon von außen war zu sehen, dass ein gewisser Verschleiß vorliegt (äußerer Deckel vom Drehstab saß ca. 2-3mm außermittig). Dieser Verschleiß paßt (auch im Vergleich zu anderen 11ern) ganz gut zu meinem Tachostand von 130 TKM, der bei meinem Auto einigermaßen glaubwürdig ist.

Beim Ausbau kriegt man dann große Augen: Von den beiden großvolumigen Gummis fehlen einseitig rund 5mm :eek: :eek: :eek:

Was da beim Lastwechsel passiert liegt auf der Hand: Die Hinterräder lenken....

Kürzlich war Ro911 bei Topspeed mit seinem C1 nachts in meinem Windschatten auf einer eingigermaßen welligen und kurvigen BAB hergefahren.

Auf meine Frage, ob er sehen konnte, was mein Heck da so treibt sagte er: "Sorry, ich war zu sehr mit meinem eigenen beschäftigt!" :D

Ich habe mir bei mittelmotor.de die Kunststoffbuchsen bestellt, sie liegen zum Einbau bereit. Machen einen guten Eindruck (da wackelt nix mehr). Info folgt.

Gruß

Till

PS: Zusätzlich baue ich vorne 22er, hnten 29er Drehstäbe ein... Der Trend geht halt zum Sportwagen ;-))


911C1 Dieter 05.11.2003 11:32

Habe die Gummis von Weltmeister drin, Mischung "Clubsport", ist nicht so brachial wie Teflon aber schon sehr exakt :)

Umbau war bei mir auch notwendig (min 150tkm), gemäß Till´s Trend :D ;)

Gruß Dieter

911franz 05.11.2003 12:18

@Till:
ich habe mir auch die hinteren Lagergummies zum Austauschen besorgt. Mich würde speziell
interessieren, wie man das alte Gummilager abbekommt bzw. das Neue wieder befestigt wird ? Aufgepresst, geklebt oder oder ...?
Wie macht man das ?

Servus,
Franz

Reiner 05.11.2003 12:23

Hallo Herrschaften,

müssen eigentlich zur Erneuerung dieser Gummis die Drehstäbe ausgebaut werden? Oder geht das im eingebauten Zustand?

Bei meinem Baby (nein, nicht Jenny :D ) sind die Lagerungen nämlich auch außermittig...

Gruß Reiner

C1Stolli 05.11.2003 12:37

Rein informativ:
Auch Cargraphic bietet Kunststoffbuchsen zur exakteren und direkteren Führung - neben den Üblichen dann auch noch etwas "gesoftete", damit nicht der letzte Rest Schonung von Karosse und Knochen flöten geht.
Habe selbst aber keine Erfahrung damit.

Ach ja - so war's bei mir:

1.Lagerdeckel abschrauben und prüfen - kann auch Rostschäden aufweisen;

2.Alten Gummi ggf. einschneiden und runterziehen.

3. Drehstabende reingen (wieder glätten).

4. Neuen Gummi draufschieben (ggf. ein bischen gefügig machen [z.b.Seifenwasser])

und

5. Lagerdeckel wieder drauf (und wieder ggf. ein bischen gefügig machen).

Dann ist's mittig.


Martin H. 05.11.2003 12:47

Schön sehen auch neue Lagerdeckel aus, hab ich mir grad mitbesorgt (lechz)!

Sind Dieter und Claudio Schuld, bei denen glänzt das so herrlich hinten im Radkasten.

Gruß Martin

till 05.11.2003 13:01

@Stolli

Hast Du das Schwert sitzen lassen? Wenn nein, solltest Du es in deiner "Arbeitsanweisung" erwähnen, erhöht den Aufwand "ein bißchen" ;)

Wenn ja, dahinter wohnt noch mal der gleiche Gummi...nur einen der beiden zu wechseln ist besser als nichts machen, Ferdinand wäre aber nicht einverstanden..

Lagerdeckel: Nicht weil es schön aussieht, sondern wegen verrosteter Lagerfläche werd ich die wohl auch noch neu machen.

Gummi runter machen: Der ist aufvulkanisiert, angefanggen habe ich mit nem Messer, weitermachen werde ich mit gröberem (Handsäge). GT hat auch schon überlegt, es im Backofen anzuwärmen, aber Häbbät war dagegen :D

Drauf machen: ? Stell mir das so vor: Einfetten und drauf schieben ?? Mit dem Kunststoffhammer nachhelfen? Die Ecken der Bohrungen sind abgerundet - müßte flutschen?!

Gruß

Till


Reiner 05.11.2003 13:11

Hi Till,

wenn man den inneren auch noch wechselt, muß das Schwert dann raus?

Gruß Reiner

911C1 Dieter 05.11.2003 13:23

Hallo Jungs,

bitte inneres und äußeres Gummi tauschen, und leider muß dafür das Schwert raus. Und völlig neue Einstellung ist notwendig, aber die passt dann auch, weil sich nichts mehr verstellt (Eigenlenken), das macht ne völlig neue Fahrerfahrung (auch ohne Flügel) :)

Das Abschneiden mit Puksäge geht am leichtesten, den Rest mit den Messer reinigen.

Montage per Gummihammer geht gut.

Gruss Dieter

Nachtrag:
der Lagerdeckel ist arg verrostet und hat "geschmirgelte Abriebdellen", Ihr seht´s ja wenn Ihr das Schwert draußen habt, nicht erschrecken wie das aussieht :D


911franz 05.11.2003 13:46

danke für die infos :)

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> bitte inneres und äußeres Gummi tauschen, und leider muß dafür das Schwert raus. Und völlig neue Einstellung ist notwendig, aber ... [/quote]
damit habe ich gerechnet, deshalb hatte ich auch 4 Gummies geordert. Ferdinand soll schließlich zufrieden sein ;)

Servus,
Franz

Thorsten Subtil 06.11.2003 11:20

Hallo, zu dem Thema hatte ich in dem Fahrweksbeitrag auch einiges geschrieben: http://www.forumworld.tv/cgi-bin/ult...1&t=000200&p=2

Der lange Beitrag unten auf der Seite.
An der hinteren Achsstrebe sollte man alle Gummis erneuern (also 4) . Ich will, wie gesagt, in diesem Winter diese Gummis durch den sog. Neatrix Gummi ersetzen (wird in den US Foren als beste Lösung gelobt, wenn man nicht das ganze Teil erneuern will- diese kostet inzwischen ca. 600 Euro-PRO STÜCK!)
Till: Hast du dir das mit den Drehstäben überlegt? In USA machen sie das anscheinend alle, aber Anderson meint aber auch "29mm factory bars in the rear beats you to death". Und die TÜV Frage ist auch offen. Und wenn das die von SAW (Sway a way) sind, soll die Qualität auch nicht so toll sein.
Dieter: Wo hast du überall diese Buchsen drin und hast du irgenwelche Geräusche? Vorteile/ Nachteile?


till 06.11.2003 11:59

@Thorsten

Die 29mm Drehstäbe führen zu ca. 45 KG/cm als Federrate am Rad.

Das ist für einen Cruiser natürlich zu viel und zu hart.

Aber der Elfer hat auf der Hinterhand ca. 700 KG. Ich weiß, worauf ich mich einlasse, hatte in meinem Renngolf II vorne 120KG/cm, hinten 80KG/cm, eine für die Nordschleife komfortable (Kein Witz!) Abstimmung für das VLN/24h-Rennen. Mit Avon-Slicks in ca. 200/40-15.

Als Reifen fahre ich 15" Ballonreifen (60er). Die Kunststoffbüchsen von mittelmotor sind ja "auch nur" die mittleren, die Grafitbuchsen verkaufen sie nicht mehr, sagte man mir dort vor zwei Wochen am Telefon ("zu hart, zu laut, zu viele unzufriedene Kunden"). Alle anderen Buchsen lasse ich Serie (Stand heute ;) )...

Zu Bruve Anderson: Wo schreibt er das? Ich habe das Performance Handbook in der zweiten Auflage in englisch, da habe ich das nicht gelesen. Dort schreibt er eher so was wie: "...for track in the rear, 28 or 29 should be choosen..."

Last but not least bin ich auch beim Roitmair vorbeigefahren, der meinte: "Die Neinunzwanzger koannst scho nehma, die san ned z'hart. I hob in moam Spuizeug konns oandere federn drin"

So viel dazu :D :D :D

Drehstäbe: Ich habe Original-Porsche-Teile gekauft, die sind nämlich billiger (!!) als die Nachrüstteile. Vor kurzem ist ein Satz bei ebay versteigert worden, für 125% vom Porsche-Neu-Preis. Liegt wohl daran, dass man bei Porsche eh nicht nachfragt in der Erwartung eines Ohnmachtsanfalls...

Sonnige Grüße aus München vom Zugreisten (Neigeschmeckten)

Till

PS: Siehe unten :D

911C1 Dieter 06.11.2003 12:43

Zitat Thorsten:
Dieter: Wo hast du überall diese Buchsen drin und hast du irgenwelche Geräusche? Vorteile/ Nachteile?

Die "Clubsportbuchsen" von Weltmeister sind nur an den Schwertern drin (4 Stück) da diese die höchsten Belastungen abbekommen. man vertut sich wie die nach 150tkm (oder 250?) aussehen. Alle anderen Gummis (Aluschwingenaufnahme hinten am Querrohr) und komplett vorne sind Serie (aktuelle Neuteile).

Geräusche keine, jedoch gibt es auf der Autobahn bei den Fugen der Betonpisten leicht unangenehmes "Schubsen" im Rücken, man merkt das kein Spiel mehr vorhanden ist, dementsprechend fährt sich auch das Auto, pups-trocken, sprich: handlich und reaktionsstark. Für mich ein gutes Gefühl, man kann das neutrale Fahrverhalten bis zu 100% geniessen um dann genau zu spüren wo 101% waren :D
Wie ich finde sehr beherrschbar weil exakt ohne Eigenleben.

Wenn man hinten die Buchsen einbaut sollte man vorne gleichzeitig die Lenkung höher legen und bei Bedarf gleich die Turbostangen mit den Unibalgeleken mit um rüsten, einmal eingestellt und Ihr seid wieder König der Landstrasse Baujahr "anno pief" ;)

Zu den 28er Drehstäben würde ich auch gerne "aufrüsten", jedoch ist es ein Cabrio (das ist zwar verstärkt aber trotzdem) mit dem ich zu 90% auch cruise ...

Gruß Dieter

Thorsten Subtil 06.11.2003 13:31

Till: Aha, ich sehe, dass du dir auch viele Gedanken in diese Richtung gemacht hast.
Anderson empfiehlt im Tuning Handbuch die 22/28 oder 29er Stäbe. In einem Pamorama Heft (Ausgabe müsste ich suchen) meint er zu den "Factory bars", also Werksstäben, "they will beat you to death", wobei er auch erwähnt, dass die Zubehör- und die Werksstäbe trotz gleichen Durchmesser in den härten nicht vergleichbar wären, weil anderes Material. Zubehörteile wären qualitativ schlechter.
Ich habe in der Classic nachfragen lassen und dort hat man mir erzählt, dass es nur noch 29 mm gäbe, also nix 22mm!? Preis für 29er war sogar akzeptabel. Hat man dir was anderes erzählt/verkaufen wollen?
Mir wären die Werksteile auch am liebsten. Ich denke nämlich über 27mm hinten nach (5 Gang Turbo).
Was hast du mit dem Auto vor? Nur noch Rennstrecke oder auch öffentliche Strasse?
Wenn das mal umgebaut ist, würde ich das gerne mal selbst erleben. Wäre noch ein Grund mehr, mal wieder nach M zu kommen.
Dieter: Danke für die Info.



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG