![]() |
Weber-/ Solex-/ Zenith-Vergaser: Welcher Lufi-Kasten paßt?
Hallo,
demnächst baue ich meinen 911SC auf Weber-Vergaser um. Ich suche noch nen Lufi-Kasten vom 911T (oder frühen 911S). Meine Frage: gibt es da Unterschiede abhängig von der Marke der Vergaser? Oder gibt es nur einen Typ der auf alle Vergaser paßt? Müßte in entsprechenden alten Ersatzteilkatalogen ja ersichtlich sein (die ich nicht habe). Vielleicht weiß das ja jemand ohne kann bitte kurz nachschauen? DANKE!!! Gruß aus München Till :) |
Hi, also in den entsprechenden Ersatzteilkatalogen gibt es folgendes nachzulesen:
Solex: die frühen Solex-Vergaser spielen ja nur in ganz frühen 11ern eine Rolle und hatten auch optisch einen komplet anderen Luftfilterkasten. Teilenummer: 901 108 020 00 Weber: Der Luftfilterkasten ist aus Stahl. 901 108 028 02 für 911 E/S 901 108 028 01 für 911 T (keine Ahnung was für Unterschiede, geht aus den Bildern nicht hervor) Zenith: Der Luftfilterkasten ist aus Kunststoff. 911 108 001 02 für 911T bis 71 911 108 002 02 für 911T ab 72 911 108 027 00 für 911 E/S bis 71 Also von den Teilenummern her gesehen brauchst Du den Luftfilterkasten aus Stahl, wenn Du die Weber verbauen willst. Ob die Kunsstoff-Dinger auch passen oder umgebaut werden können, weiss ich nicht. Optische sehen sie mal ziemlich gleich aus. Einen aus Kunststoff hätte ich hier in Augsburg rumliegen. Grüße Winnie |
Hallo Vince,
hey Cool! Wie kann ich Dich erreichen? Oder rufst Du mich bitte unter 0177/3079595 zurück? DANKE! Gruß Tillmann :) :) :) |
@Till
hab Dir gerade eine Mail mit meinen Nummern geschrieben... Grüße Winnie |
Hallo
Nun denn bei Weber passen die Metall als auch die Plastikluftfilter. Wichtig ist das man die passende Unterschale hat. Zudem muss man bei einigen Plastikluftfiltern die Löcher der Venturis erweitern und Löcher für die Schwimmerkammer-Belüftungsrohre der Vergaser reinmachen. Filtereinsatz ist der gleiche. Bei den Ansaugschnorcheln gibts Unterschiede. Bei 200+ PS sollte man den grossen Querschnitt haben ( 2,4 E aufwärts ) Der Luftfilterkasten ist aus Stahl. 901 108 028 02 für 911 E/S 901 108 028 01 für 911 T (keine Ahnung was für Unterschiede, geht aus den Bildern nicht hervor) 2,0 und 2,2 Mechanischer Einspritzer ( Aluminiumsaugrohre ) haben die Kaltstarteinspritzung im Luftfiltergehäuse. 911 S vor 1968 haben noch Weber Vergaser. Grüsse |
@Rolo,
danke für die gute Info, wenn ich einen 2.0 oder 2.2 bekomme, werde ich am Prüfstand experimentieren, damit er auch wirklich genug Luft bekommt... In Verbindung mit 35er Lufttrichtern, einer verbesserten Auspuffanlage erwarte ich 240-250 PS.. @all: Ich habe mit einem altgedienten Versuchsing. aus Weisach telefoniert, der empfahl mir einen aus Stahl zu nehmen, mit der Begründung: "Weil der nicht brennt!" :eek: :eek: :eek: Der meint das Ernst: "Ja, so ein getunter Vergaser-Motor, der kotzt schon mal ein bißchen. Aber wenn's Dir den Plastikkasten zusammenschmilzt, dann kannst Du ja immer noch auf Blech gehen..." Ich werde berichten :D Gruß aus Muc Till |
Hallo
Ja die Brandgefahr ist mit den Stahlluftfiltern geringer. Viele 2,2/2,4 Vergaser sind in Folge vernachlässigter Wartung ( oder falscher ) abgebrannt. Grosser Querschnitt ist der offene 2,4/2,7 Einspritzerstutzen. Ab 250 PS wird der Stutzen aus dem Deckel entfernt und ein Grob-Sieb eingesetzt. ( da sehen manche TÜVer Rot ) Der Trommel-Luftfilter Einsatz selbst ist bis 300 PS gut ( AMG hatte das schon in den 70ern mit den 300 SEL 6.9 ausgetestet). Grüsse |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG