![]() |
WAES für TURBO´s
Hallo liebe Freunde,
habe nun sehr viel in Net und anderweitig nach verbesseungen meines Techart 993 Turbo gesucht. NOS - LAchgas ist eines 911 unwürdig und auch nicht gerade für unsere Prachtstücke von Vorteil angesichts der Preise für geplatzte Motoren, obwohl die NOS Leute behaupten es gäbe so gut wie kein Risiko. Allerdings was mich besonders interessiert ist die WAES - also Wasser-Alkohol-Einspritz-System. Soll ja sogar lt Herstellern www.nexnet.ch die Haltbarkeit des Motors, besonders bei getunten Turbos steigern, und als dreingabe ca. 20 -30 % Leistungssteigerung ergeben. Habe mich genau über Kosten informiert. Also wie ist eure Meinung dazu, welche Erfahrungen habt Ihr ??????? DANKE FÜR EURE REAKTIONEN NEXNET - WAES |
leider funktioniert der link nicht (rsp. führt auf eine provider-site).
was hast du denn bis jetzt an deinem 993 schon gemacht und wieviel bringt das? |
Hi
der Link ist: www.nextek.ch Bei Turbos bringt die Wassereinspritzung natürlich wieder mal am meisten, da durch die verbesserte Innenkühlung abermals der Ladedruck hochgeschraubt werden kann. Durch ein Gemisch mit Methanol bringts die besten Kühleigenschaften. Als Basis wird destilliertes Wasser verwendet, um der Innenoxydation vorzubeugen. Die Internetsite "aquamist.com" beschreibt das sehr gut! turboracer |
Nachtrag: Natürlich aquamist.co.uk ansonsten landet man in der Botanik, sorry hatte mich verschrieben.....
|
Ja also die Wassereinspritzung ist für mein Fahrzueg lt. Aussage der Fimra NEXTECH
ideal. Mein Fahrzeug wurde von Techart komplett umgebaut. Karosserie 1:1 TURBO S. Motor : 2 x KKK Lader mit Ladeluftkühler 0,8 BAR 527 PS. Auspuffanlage TECHART, Turbo S Optik. Innenraum BiCOLOR KAshmir - Schwarz. Rennsportfahrwerk von Bilstein. 3 teil. OZ Felgen 11 x 18 X 9,5 x 18. Damit ich nun noch mehr Leistung und gleichzeitig den Motor schonen kann, wäre wohl die Wasser Alkohol Eonspritzung ideal. So könnte ich die KKK LAder auf 1,3 BAR hochdrehen, somit wäre wir bei ca. 550 -570 PS, und dann die WAES ca. 15 - 20 % Lesitungssteigerung = 625 - 660 PS das ist doch Spitze und das alles zumdest was den Motor angeht haltbar. Wenn ich falsch liege dann würde ich gerne mal um fachmännischen Rat bitten. Aber keine Spekulationen. ( Wie bei soviel PS muß der der Motor hochgehen) DANKE AN ALLE FÜR DIE REAKTIONEN. Wenn gewünscht stelle ich auch mal ein paar Bilder zur Verfügung D.Mili |
Schon mal erkundigt was ein Düsenflugzeug kostet... :D :D Vielleicht kannst Du ein paar € sparen und hast noch etwas mehr Pfeffer beim Gasgeben :D
|
Hi 930 Power, Düsenflugzeuge sind teuer
im Unterhalt. Und ausserdem sind Sie wahre Spritfresser. Das Tankstellennetz ist auch nicht so toll ausgebaut ;) ;) . WAES ist nicht nur zur Leistungssteigerung gedacht, sondern um die Haltbarkeit zu verbessern. Man braucht ja den LAdedruck nicht hochzudrehen, trotzdem gibt es eine Leistungssteigerung und die Küheigenschaften werden verbessert. D.Mili |
Da hast Du nicht ganz Unrecht, habe auch die Fläche für den Parkplatz nicht bedacht... :eek:
Na dann, Wasser marsch... :D :) :D |
Hallo
Handelt es sich nun um Wassereinspritzung in den Ansaugtrakt oder um Wassereinspritzung auf die Verdampferfläche des Ladeluftkühlers ? Lachgas ist inzwischen sehr gut in vorhandene Systeme einbindbar aber dann schweinisch teuer. Ansonsten gilt bei Lachgas das man nur Vollaststellung beherrscht und bei Gemischproblemen unter Umständen den Schweissbrenner im Brennraum entfacht oder sich der Kolben zu Bröseln detoniert. Gerade bei einem Turbo wäre mir das Risiko zu hoch. Beim Sauger hast du ja die Luftseite immer proportional zur Laststellung. Grüsse |
Hallo Rolo
in den Ansaugtrakt! Bringt einiges mehr an Innenkühlung dank der höheren Temperaturdifferenzen. Auf die Kühlfläche des LLK braucht mehr Wasser, bringt nicht so viele Horses. In der Rallye ist die Wassereinspritzung in den Ansaugtrakt verboten, deshalb wird das kühle Nass auf den LLK gesprüht, was den Wirkungsgrad auch verbessert. Von Lachgaseinsätzen hält der Nichtprofi besser die Finger davon, ansonsten die anstehende Motorrevi sch...teuer werden kann, siehe Thread von Rolo. Vor allem längere Einsätze des Gases "verbratet" den Motor regelrecht. turboracer |
Also Leute,
diese Tuningvariante ist zwar nicht neu, aber anscheinend haben hier im Forum wenig Leute Erfahrung mit WAES. Vor allem ist diese VAriante vom Prei/Leistungsverhältniss - Top. Weiter ist mir auch nicht bekannt das irgendwelche "Nebenwirkungen" bekannt wären. 10 - 20 % Mehrleistung zu erreichen ohne den Ladedruck zu erhöhen is ja schon an sich ne tolle Sache´, aber dennoch die den Motor zu schonen in dem die LAdeluft abgekühlt wird. Vorraussetzung ist ein Wasser-TAnk. Meistens wird der Wassertank der Scheibenwischanlage benutzt, oder aber auch ein Zusatztank, den man überall eibauen kann. Ein 3 - 4 Liter Tank hält ca. 400 - 800 km, je nach Fahrweise. Die EInspritzung erfolgt nur bei Vollgas, so das man also bei normaler Fahrt wenig bzw. fast gar kein Verbauch hat. Das Wassser - Ethanol - Gemisch kann man beim Hersteller der WAES ANLAGEN beziehen. Es sind Mehrleistungen möglich, die sonst nur durch eine aufwendige Hubraumerweiterung oder ein NOS System erreichbar sind. Preise : System 1 (Basis System für alle Turbomotoren) System komplett für Motoren bis 450 PS CHF 1090.- System mit zwei Düsen für zusätzliche LLK Kühlung CHF 1240.- Elektronische Umschaltung für Zweidüsensystem CHF 150.- Einbau CHF 500.- bis 800.- Leistungsmessungen inkl. Systemabstimmung CHF 260.- Also die Preise sind doch wirklich o.k. So jetzt wißt Ihr noch ein bißchen mehr, aber auf fachmännischen Rat oder eure Erfahrungen, würde ich totzdem gerne zurückgreifen, wenn jemand DIESE hat. EInzelheiten : www.nextek.ch Danke im VorrausNEXTEK WAES |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG