![]() |
Erster Eindruck Kat-Kit 3,2
Hallo,
der erste Schritt ist getan: Der Kit für den Carrera 3,2, den ich auf meiner HP www.netmotor.de beschrieben habe, ist montiert - wer nicht auf dem Laufenden ist, kann dort noch mal alles nachlesen. Es geht wie bereits berichtet um eine Möglichkeit, für den 3,2 ein Paket anzubieten, das keinen Leistungsverlust bei Kat-Nachrüstung nach sich zieht und gleichzeitig Euro 2 bietet. Der Vergleich zur Version mit dem 95-Oktan-Kennfeld (Serie) und dem Metall-Kat von Cargraphic fallt nach ersten Eindrücken so aus: Kaltstart- und Leerlaufverhalten (heiß und kalt) haben sich nicht geändert. Das Ansprechverhalten und Durchzugsvermögen liegt zwischen 1500 und 3000 U/min über Serienniveau, zwischen 3000 und 4000 auf Serienniveau, ab 4000 U/min steht deutlich mehr Leistung zur Verfügung. Dabei wirkt die Leistungszunahme homogen - vor allem im oberen Bereich dreht der Motor gleich einer Turbine hoch. Den Eindruck bestätigen erste Messungen mit einem GPS-Handy: Vorher erreichte der Wagen kaum mehr als 240 (Tacho bei 260). Mein Wagen hat keine Spoiler. Ich noch keine Gelegenheit, der Wagen voll auszufahren. Nach kurzem Anlauf erreichte ich aber schon 248 km/h - und das sehr zügig. Damit ist schon jetzt das erste Ziel dokumentiert: Der Wagen liegt jetzt - vorsichtig geschätzt - mindestens auf dem Niveau des katlosen 231-PS-Modells und über den gängigen Nachrüst-Kat-Sätzen. Der Wagen wird (vermutlich im September) noch einmal einem Test auf einem Leistungsprüfstand unterzogen. Dabei will Thomas Kirchhöfer von Cartronic das Kennfeld noch einmal überarbeiten. Dann folgt das Gutachten. Gruß Tobias |
Hi Tobias!
Das hört sich ja ziemlich gut an. Was sind denn die Vorteile Deiner Lösung gegenüber dem "gängigen" Kat von Cargraphic? Gruß, Harald |
Der Cargraphic-Kat ist gut und erfüllt Euro 2, arbeitet aber wie die anderen Nachrüstsätze mit einem leistungsreduzierten Kennfeld für die Motorsteuerung. Ziel der Aktion ist es, eine Anlage zu liefern, die nicht nur diesen Leistungsverlust kompensiert, sondern auch Euro 2 erfüllt. So etwas gibt es am Markt noch nicht.
Die technisch hervorragende Lenz-Katronic, die ein Kollege bewegt, ist mit 6900,- Mark (incl. Kat und Einbau) nicht ganz billig und erfüllt nur Euro 1. Ein System auf Luftmassenmesser-Basis liefert auch gute Ergebnisse und ist mit Kat rund 2500 Mark günstiger. Die Infos findest Du auf meiner HP unter News. Mich reizt es einfach, mit Kollegen aus dem Internet so etwas auf die Beine zu stellen. Gruß Tobias |
Hi Tobias,
Papier ist zwar geduldig, aber Cargraphic spricht in der Beschreibung des Euro2-Kats von einer Mehrleistung bzw. einem höheren max. Drehmoment gegenüber einem Wagen ohne Kat. Was stimmt denn jetzt? Wo ich auch noch ein Problem sehe, ist die Lebensdauer eines mit Kat nachgerüsteten Motors. Wenn man einen 911er C1 nachrüstet, dann hat der Motor logischerweise schon eine Laufleistung von ca. 100TKM. Jetzt noch eine Mehrleistung durch geänderte Kennfelder erzielen zu wollen, stelle ich mich etwas riskant vor. Wie siehst Du das? Aber - um es deutlich zu sagen - ich bin weder vom Fach, noch habe ich eigene Erfahrungen auf diesem Gebiet ;) Gruß, Harald |
Hallo Namensvetter,
das Gutachten von Cargraphic deckt mehrere Variaten ab,die teilweise zu der beschriebenen Leistungsteigerung fuehren koennen (Kombinationen aus zwei versch. Steuergeraeten,zwei versch. Lambda-Sonden und drei versch. Schalldaempfern).Die max. Hoechstgeschw. ist mit 253 km/h angegeben,die mit den Serienteilen sicher nie erreicht werden. Auch das Papier fuer Gutachten ist sehr geduldig... Bestandteil der Euro2 Einstufung ist die Nachruestung des Aktivkohlefilters,der aber teilweise in den Autos schon drin ist (wenn du Glueck hast).Ausserdem muss dein Steuergeraet die Endnummer 12,15 oder 18 haben,was beim 88er sicher der Fall ist. Ich bin sogar sicher,das Auto liesse sich mit einem Kaltlaufregler sogar in die D3 einstufen,denn warm sind die Abgaswerte einwandfrei; fuer die D3 wird das Abgas der Warmlaufphase verstaerkt beruecksichtigt. Eine Laufleistung von 100Tkm beim 911er Motor ist kein Hindernis fuer Massnahmen zur Leistungssteigerung,vorausgesetzt,der Motor ist vorschriftsmaessig gepflegt. Gruss, Harald |
Hi Harald1 :)
>das Gutachten von Cargraphic deckt mehrere >Variaten ab... Das ist natürlich nicht optimal, daß man solche Details (normalerweise) erst erfährt, wenn man den Cargraphic-Kat bereits ge- kauft hat... >Bestandteil der Euro2 Einstufung ist die >Nachruestung des Aktivkohlefilters,der aber >teilweise in den Autos schon drin ist (wenn >du Glueck hast). Ich habe mal im hinteren, rechten Radhaus nachgeschaut. Wenn es da nicht noch anderes Schlauchgewirr etc. oben rechts (wenn man vorm Rad steht) gibt, dann habe ich so einen Filter. >Ausserdem muss dein Steuergeraet die >Endnummer 12,15 oder 18 haben,was beim 88er >sicher der Fall ist. Bin mir nicht sicher, müßte erst nachschauen. >Ich bin sogar sicher,das Auto liesse sich >mit einem Kaltlaufregler sogar in die D3 >einstufen Wäre das nicht was für Tobias? Wenn "seine" Kat-Entwicklung statt Euro 2 sogar D3 schafft, wäre das (für mich) noch interessanter. Allerdings ist die Ersparnis von D3 gegenüber Euro nur 2 DM/100 ccm. Ob sich da der Aufwand lohnt? >Eine Laufleistung von 100Tkm beim 911er >Motor ist kein Hindernis fuer Massnahmen >zur Leistungssteigerung,vorausgesetzt,der >Motor ist vorschriftsmaessig gepflegt. Also scheckheftgepflegt (bei Porsche) ist meiner. Eine Leistungsmessung hat ergeben, daß die 231PS noch anwesend sind bzw. noch übertroffen werden. Oder sollte ich noch einen Kompressionstest zur Sicherheit machen? Gruß, Harald2 ;) |
Hallo Harald der ältere!
das Gutachten von Cargraphic deckt mehrere Variaten ab,die teilweise zu der beschriebenen Leistungsteigerung fuehren koennen (Kombinationen aus zwei versch. Steuergeraeten,zwei versch. Lambda-Sonden und drei versch. Schalldaempfern). Das eine ist die DME aus dem Mj. 86 und die andere aus den Modelljahren 87-89. Beide haben im Kat-Betrieb das 95er Kennfeld, das Leistung kostet. Die Lambdasonden dürften identisch sein. Eines ist eine Porsche-Nummer und eines eine Boschnummer. Da kommt keine Leistungssteigerung in Frage. Da die Nennleistung im Gutachten für alle Auspuffanlagen gilt, kann man an den Leistungszuwachs glauben oder auch nicht. Zumindest ist er nicht dokumentiert. Die max. Hoechstgeschw. ist mit 253 km/h angegeben,die mit den Serienteilen sicher nie erreicht werden. Auch das Papier fuer Gutachten ist sehr geduldig... Bestandteil der Euro2 Einstufung ist die Nachruestung des Aktivkohlefilters,der aber teilweise in den Autos schon drin ist (wenn du Glueck hast).Ausserdem muss dein Steuergeraet die Endnummer 12,15 oder 18 haben,was beim 88er sicher der Fall ist. Porsche gibt für seinen Nachrüstkat eine Leistung von 217 PS an. Der Motor wird mit dem selben Kennfeld betrieben wie der Cargraphic-Kat. Das bedeutet: Cargraphic sagt: Unser Metall-Kat bring gegenüber dem Porsche-Keramik-Kat ein Leistungsplus von fast 20 PS und liegt trotz des leistungsreduzierten Kennfeldes über dem Niveau des Kat-losen 231 PS-Motors. Mehr als 220 bis 225 PS sind da meiner Meinung nach kaum machbar - und mein Wagen ist auch dieser Leistung entsprechend gelaufen. Ich bin sogar sicher,das Auto liesse sich mit einem Kaltlaufregler sogar in die D3 einstufen,denn warm sind die Abgaswerte einwandfrei; fuer die D3 wird das Abgas der Warmlaufphase verstaerkt beruecksichtigt. Eine Laufleistung von 100Tkm beim 911er Motor ist kein Hindernis fuer Massnahmen zur Leistungssteigerung,vorausgesetzt,der Motor ist vorschriftsmaessig gepflegt. Da stimmt ich zu. Schau mal auf meine HP www.netmotor unter Technik/Motor. Es gibt viele Reserven, die in der Maschine stecken. Gleichteile mit dem 3,3-Turbo ebenfalls. Gruss, Harald[/QB][/quote] Noch zu meiner Umrüstaktion: Da jetzt Urlaubszeit ist (auch ich hau ab) gibt es erst wieder im September News. Gruß Tobias |
Hallo Tobias,
na,so alt bin 'nu ooch nich' (schmunzel). :cool: Harald der juengere hat gar nicht so unrecht: die Kosten fuers Gutachten sind gleich,ob nun Euro2 oder D3 angestrebt wird. Aber D3 waere schon der Hammer... Aber ich habe schon Probleme,den KLR fuer mein anderes Projekt zu bekommen,irgendwie haben die irre Lieferzeiten. Ich wuensche dir einen erholsamen,schoenen Urlaub, herzliche Gruesse, Harald |
Hi Harald1,
>na,so alt bin 'nu ooch nich' (schmunzel). >Harald der juengere hat gar nicht so Und ich bin auch nicht mehr der Jüngste ;) >unrecht: die Kosten fuers Gutachten sind >gleich,ob nun Euro2 oder D3 angestrebt >wird. Aber D3 waere schon der Hammer... Die Kosten fürs Gutachten schon. Aber ich frage mich, wann sich bei der geringen Differenz zwischen Euro2 und D3 der zusätzliche KLR rentiert. Wobei ich aller- dings keinen blassen Schimmer habe, was das gute Teil kostet ;) >Ich wuensche dir einen erholsamen,schoenen >Urlaub, Jau, das wünsche ich Tobias auch. Anderer- seits kann ich es kaum abwarten, bis es weitere News zu seiner Kat-Entwicklung gibt. Scheinbar ist das genau die Umrüstung, nach der ich gesucht habe. Hoffentlich bin ich nicht pleite wg. KFZ-Steuer, wenn der Kat erhältlich ist ;) Gruß, Harald2 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG