![]() |
Türlautsprecher bei C1 ?
Hallo zusammen,
weiß jemand vielleicht,ob 160mm Türlautsprecher bei einem C1 problemlos einbauen kann,oder falls nicht was passen würde? Vorab vielen Dank füer evtl. Tips. :( |
Kommt auf das Modelljahr an..es gibt Leute die haben 160er drin..aber das wird schon sehr eng.
130 er passen bei meinem 88er gut..aber mit dem Originalgitter wird es schon fummelig. Die Bohrungen sind identisch, aber der Durchmesser des originalen Befestigungsringes ist zu klein. der Werksblaupunkt hatte 110. Ich würde jedenfalls nix machen wo man an der Türverkleidung was zerstören muss. Johannes |
Bau Dir aus 10mm Material was twischen die Verkleidungen und der Sicke in der Tür kommt, und es passen OHNE jegliche Veränderungen 160mm Lautsprecher rein!
Gruß Ralf |
Türlautsprecher
:( Es handelt sich um ein 86er Modell,hinter den Lautsprechern sitzen kleine
Plastikschalen,welche vermutlich vor wasser schützen sollen. Ich müßte hier wohl zunächst die ganze Verkleidung abbauen,um zu sehen was dahinter an Platz ist. @ Ralf: könntest du deinen Tip vielleicht etwas genauer erklären? Grüße Jürgen |
also in meinem MJ88 sind auch die plastikschalen drin, bei den 130ern ist da noch viel platz...160er werden denke ich auch nicht viel tiefer sondern nur breiter, wie ich ralf verstehe meint er die schale um 10mm nach hinten zu versetzen.
Miss mal aus wie tief die schale ist und nimm dann den alten speaker und die abdeckung samt befestigung mit in nen laden..da schaust Du dir die speaker an nimmst was mit und tauscht es gegebenenfalls um;-) Bau Dir nix zu grosses ein richtig fett klingt es eh nicht. Johannes |
HALT halt: Schale muß weg!!!!!!!!! Ganz weg!!!
|
Gleiches Problem mit die Lautsprechers, nur 7 Jahre später
Hallo zusammen,
habe das Thema herausgekramt, da es mich genauso interessiert, welche Türlautsprecher als 2-Wege Komponentensystem in 160 mm heute in die Originalöffnungen mit hinterliegenden Kunstoffschalen bei einem 85-er C1 Targa reinpassen. Habe bereits drei Umtauschrunden mit Focal 165 mm, Eton POV 172 und Alpine SPC 170 Systemen hinter mir. Leider lugen alle drei die beschriebenen 10 mm aus der Türverkleidung heraus. Ich würde aber gerne bei einem 160-er Druchmesser bleiben. Vorher war ein Alpine 6066 TX Lautsprecher eingebaut, der genau in die Öffnung gepasst hat, ohne hervorzulugen.Von diesem wollte ich eigentlich auch die Frequenzweiche und den Hochtöner übernehmen. Wäre toll, wenn ich mir weitere Trial-and-Error-Versuche dank Eurer Erfahrung sparen könnte. Falles es nix Passendes am Markt gibt, bastele ich mir dann auch die 10 mm Distanzscheiben zwischen Türverkleidung und Kunstoffschale. Gruß Michael |
Hab MDF Ringe im Hifi Shop erworben. Schwarz lackiert und dann als Dinstanz zwischen Speaker und Verkleidung. Passt.
thorsten |
Schale
Ich würde die Halbschale nicht entfernen.
Die schützt vor Wasser welches von oben nach unten läuft :-) Ohne Schale dürfte der Lautsprecher recht schnell vergammeln. Oder das Auto steht nur in der Garage und wird auch nur bei trockenem Wetter bewegt. Werner |
Lösung für Lautsprecher C1 und dies und das
Hallo Thorsten und Werner
und vielen Dank für die Tips. Nach einem weiteren frustrierenden Besuch bei ACR und einem Wochenende Zeitvertreib in der kalten Garage zum Thema Lautsprecher sieht mein Lösungsversuch zum Einbau von ETON POW 172 (sollte aber für alle anderen 165-mm Normlautsprecher auch funktionieren) jetzt wie folgt aus:
Dann von den zur Seite gelegten Kunstoffschalen an der zur Türaußenhaut zeigenden Seite einen ca. 15 mm breiten Streifen absägen. Dadurch behält die Schale nach wie vor ihre schützende Funktion gegen Feuchtigkeit von oben und der Seite und ihre Stabilität. Ohne die Schale abzusägen, passt sie wg. der Gehäusetiefe nicht in die Tür hinein. Zur Befestigung der Schale zur Innenseite der Tür hin habe aus nicht wasseraufnehmenden Schaumstoff (z.B. Material für Heizungsrohrisolierung, man kann auch eine Schwimmnudel nehmen) zwei große Ringe wie oben geschnitten und an die Schale geklebt. Dann die Schale durch die vorhande Lautsprecheröffnung in die Tür fädeln und mit weiteren Stücken aus dem vg. Schaumstoffmaterial an der Türaußenwand so fixieren, dass sie fest eingespannt ist. Anschließend die Türfolie mit Sprühkleber festkleben und die beiden MDF-Ringe mit je vier Blechschrauben auf die Folie an die Türen schrauben. Wer gut ist, schafft es, dafür die vier Bohrlöcher von den alten Lautsprecher zu treffen, ohne neue Löcher bohren zu müssen. Ich war schlecht......... Dann die die Türverkleidung wieder anbringen, auf der hoffentlich schon der neue Hochtöner und das Kabel montiert sind. Sie muss im unteren Bereich der Türtasche etwas angedrückt werden, da sie nun 10 mm weiter hervorsteht, ist aber kein Problem. Vor Montage der Türtasche kommt jetzt der neue Lautsprecher mit Haltering, ggf. Frequenzweiche an seinen Platz. Der Lautsprecher kann mit kurzen Blech- oder Spaxschrauben direkt in dem MDF-Ring befestigt werden. Anschließend die Kabel auf richtige Polung prüfen und die Türen wieder komplettieren. 6 Stunden später...............Und schon fertig!!!!!!! Falls ihr eh schon die gesamte Türe geöffnet habt, könnt ihr gleich noch ein paar weitere Prüf- und Kontrollarbeiten erledigen, für die im Sommer eh keine Zeit ist. Die Endbegrenzung für die el. Fensterheber kontollieren, damit die Fenster, wie an meinem Targa nicht zu hoch fahren und die obere Gummidichtung ruinieren. Dazu die Befestigungsschraube in der Türmitte (SW 10) bei Bedarf lösen und in der Führungsnut verschieben: -nach hinten: Fensteroberkante tiefer -nach vorne: Fensteroberkante höher Danach Schraube wieder gut festziehen. Dann kullerten mir noch ein paar Metallteile aus der Fahrertür entgegen, welche sich als defekter Endanschlag des Türfangbandes entpuppten und welches sich mit etwas Geschick wieder instandsetzen ließ. Dann überall noch etwas Fett an die Gestänge geben, die Kunstoffhalterungen zur Fixierung der Steckverbindung für ZV und EFH wieder zusammengeclipst und schon ist alles fit für die nächste Saison. Wer wie ich über eine ungeheizte Garage verfügt, sollte im Winter einen Teil der Arbeiten in seinen Hobbykeller verlagern und für die am Auto durchzuführenden Arbeiten mindestens 1/2 ltr. Glühwein pro Stunde kalkulieren. Wer natürlich den einfacheren Weg wählen will, der kauft 130 mm Lautsprecher und schraubt sie ohne weitere Arbeiten in die vorhandenen Öffnungen. Da diese aber 135 mm Durchmesser haben, kann der Tief-/Mitteltöner keine Schalldruck aufbauen und klingt entsprechend miserabel. Vielleicht kann ich damit dem ein oder anderen C1-Besitzer die Entscheidung erleichtern. Viele Grüße Michael |
Das nenn ich mal ne Einbauanleitung :up:
Ich hab die 16er nur als Mitten und die Bässe separat aber trotzdem gute Lösung. thorsten |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG