![]() |
Nicht jammern...
Darf ich hier mal kurz meine *Unzufriedenheit* über ein Stück eines Kolbenrings im Öl kundtun...
|
Na klar :confused: :confused:
Grüsse Frank, verwirrt :rolleyes: |
Hallo,
blöde Sache, so ein Kolbenring im Ölsumpf. Und sonst? Wie läuft der Motor? Kompression schon mal geprüft? Das Teil kam aus dem Öltank oder aus dem Ölvorrat im Motor? Ich erinnere mich an einen Vorfall, der mir in den späten 80ern mal passiert ist.... beim Wechsel der Ölwannendichtung eines AltOpels hatte ich die Ölwanne nicht wieder versifft anbauen wollen, sondern hab sie halt mal abgewischt. Und auch innen mal etwas abgewaschen und rausgewischt. Da fand ich 2 seltsam große Partikel in der Wanne. Halbrund, nicht ganz halbrund. Abgeputzt und genauer betrachtet. Dann erstmal hingesetzt, denn es waren Ventilfederkeile (die Dinger, die in den Federtellern stecken und das Ventil mit dem Federteller verbinden). Als ich dann "oben" nachgesehen und durchgezählt habe, waren aber alle Keile vorhanden. Woher die Keile kamen, wissen die Götter. Wurde Dein Motor schon mal überholt? Vielleicht kommt das Teil von vorher. So ohne weiteres kommt der Ring auch als Bruchstück nicht ins Öl bzw. durch die Pumpen. Ich denke mal, das bliebe nicht unbemerkt. Gruß Jürgen PS: Dein Paket geht heute raus, mußte nochmal stoppen weil keine Bolzen dabeiwaren :rolleyes: |
Wooky,
es gibt eine leise Hoffnung, daß es Überbleibsel einer früheren Reparatur sind. Mach zunächst einen Druckverlusttest. Dabei werden die Zylinder im OT mit Druckluft beaufschlagt und es wird gemessen wie hoch der Verlust der Luft nach einer gewissen Zeit ist. Unterschiede >10% zwischen den Zylindern lassen auf einen Schaden am Zylinder schließen. Gleichmäßig hohe werte geben einen Anhalt über den Verschleiß. Wie sieht das Teil im Profil aus? Gefährlichkeit in aufsteigender Reihenfolge: eher U Förmig = Ölabstreifring Kleiner Haken oder Nase außen = 2. Kompressionsring Rechteckig = 1. Kompressionsring Mein Mitgefühl hast Du auf jeden Fall. Gruß Olaf |
Ich schau mir das Teil am Samstag mal an. Ich stehe mit Mannheimer Dialekt verständigungstechnisch auf Kriegsfuss, so dass ich noch nichts näheres weiss. Das Stück hat er wohl an der Ablassschraube gefunden und scheidet somit als Überbleibsel eines vorherigen Schadens wohl aus...
t.b.c. Ansonsten läuft der Motor jedoch. |
Hallo,
an der Ablaßschraube des Öltanks (dann würde ich mir keine grauen Haare wachsen lassen, denn dorthin ists ein langer steiniger Weg, den das Teil sicher nicht ohne fremde Hilfe schafft) oder an der Schraube des Motors? Beide haben Magneten dran. Aber selbst an der Schraube des Motors??? Hätte ein Bruchstück des Kolbenringes überhaupt die Möglichkeit, relativ unbeschadet, so daß es noch als Kolbenringteil zu erkennen ist dorthin zu gelangen? Gruß Jürgen |
Hi,
welcher Schrauber mit Mannheimer-Dialekt ist denn an dem Wagen dran? Klingelberger? Neumann? Sollte tatsächlich motormäßig was zu machen sein, maile mich mal privat an. Stefan aus Ketsch (ca. 20 km entfernt von Mannheim) |
Danke, aber sollte mittelfristig irgendetwas am Motor gemacht werden, dann steht er nirgendwo besser als da, wo er jetzt steht :)
|
Wie Du meinst, eine OP am offenen Herzen ist schließlich zum großen Teil auch Vertrauenssache.
Mal abgesehen davon würde mich aber trotzdem interessieren, wer dafür in Frage kommt. Ich bin immer interessiert, in meiner Region gute Porsche-Schrauber kennenzulernen, man weiß ja nie. Ich drücke die Daumen, daß die Geschichte glimpflich ausgeht. Stefan |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG