![]() |
Korrektes Anlassen? 911 E 2.4L
Guten Abend zusammen,
bin seit ein paar Tagen unglaublich stolzer Besitzer eines 73er 911E 2.4L Targa - mein erster eigener Porsche! Da ich aber leider keine Betriebsanleitung dazu bekommen habe, bin ich mir in manchen Fragen nicht ganz so sicher, ob ich das auch alles richtig mache... deshalb eine Frage an das Forum: Wie startet man den Wagen am besten in kaltem und warmen Zustand? Handgas ja /nein, Gas voll durch oder gar kein Gas, usw. Bin für alle Hinweise dankbar und falls noch jemand eine Betriebsanleitung für meinen Elfer übrig hat, wäre ich daran auch interessiert ;) Beste Grüsse Stefan |
moin
ich starte mit handgas bis ca. 2000 umdreh. rolle aus der halle und fahre dann zügig weiter nur bis höchstens 3000 umdreh. und ab 80 grad öl gibts druck tschöö |
Ich mach´s in etwa genauso : Mit Handgas starten, kurz einregeln und losfahren. Max. um die 3000 Umin am Anfang drehen und das Handgas stufenweise zurücknehmen. Nach ca. 3 Km Handgas raus, wenn Du merkst, daß er im Leerlauf (Ampel) knapp unter 1000 Umin rund läuft - und dann nach Temperatur ... ;)
Die Betriebsanleitung gibt´s manchmal bei E-Bay Deutschland unter Oldtimerteile. Gruß in die Schweiz, Konrad |
habe mir vor kurzem für heftiges geld eine original bedienungsanleitung für meinen 2.2S aus 1970 bestellt. da der auch die mech. einspritzpumpe und auch ansonsten sehr viele ähnlichkeiten hat, könnt ich dir die anleitung kopieren.
meld dich bei bedarf..... grüsse - manfred |
Porsche 911 2.2 E
Tach zusammen,
bin seit 6 Monaten auch stolzer Besitzer. Hab bis jetzt gebraucht um das Auto erst mal zum laufen zu bringen. Ursrpünglich kommt mein neues Baby aus Italien von einer Oldiewerkstatt die Konkurs gegangen ist. Dort hat er mind. 5 Jahre in einer Ecke gestanden. Am Wochenende habe ich meine erste Ausfahrt unternommen und muß sagen ...****!!!! Aber nachdem ich nicht wirklich mich mit der Technik auskenne und mir alle Einstellwerte für den Motor fehlen wäre ich über alles sehr dankbar was es an Lesematerial gibt. Sollte mir von euch jemand helfen können wär ich ebenfalls mega dankbar. Alex dermittlerweileauchporschefährt :cool: |
Hi & Glückwunsch!
Ich mach´s genauso wie der 911Konrad und so solltest Du´s auch machen. Und nieeeeemals während des Startvorgangs Gas geben!!! Sonst macht´s nämlich Puffffff und Du hast ein Problem mit Deinem LuFi-Kasten! Gruß ... Jörg |
Hi !
Habe ja auch die mechanische Einspritzung. Da ich im Winter nicht fahre,wird der Handgashebel nicht gebraucht. Nur eben im Winter,aber auch nur für kurze Zeit. Das Kaltstartventil über dem Benzinfilter sorgt dafür, daß der Motor,wenn er kalt ist,direkt mit Benzin über kleine Zusatzöffnungen in den Saugrohren angereichert wird. Benzinverbrauch war damals unwichtig...Schön fett muss es sein... :D Die Drosselklappen können dabei geschlossen bleiben. (Vorheriges "Pumpen" über die Beschleunigungspumpen wie bei Vergasern entfällt hier völlig !) Ich lasse grundsätzlich erstmal die E-pumpe ca 15 Sekunden laufen, warte bis sich der Benzindruck aufgebaut hat und die Luftblasen aus dem System raus sind. (Deutlich hörbar:Bis dahin "rotzt" die Benzinpumpe). Das Gaspedal bleibt,wo es ist. Dann wird gestartet. Der Öldruck ist sehr schnell da,auch bei niedrigen Drehzahlen. Ich warte dann kurz,bis die sechs da hinten sich einig sind und gebe dann vorsichtig Gas bis auf etwa 2000 Upm. Und dann läüft er auch schon rund. Bis zum Erreichen der 80° Öltemperatur dann moderat bis max.2500-3000Upm losfahren. Und dann kann´s losgehen... :D Anders bei heißem Motor !! Hier sollte man die Benzinpumpe unbedingt 20-30 Sekunden laufen lassen. Der abgestellte,heiße Motor heizt das System derart auf,daß sich sofort Dampfblasen bilden. Dafür wurden 3 Rücklaufleitungen angelegt,wodurch die mehr als benötigte Menge an Benzin durch das Zurückfördern in den Tank das System kühlt. Hier wird in der BA auch ein Starten mit voll durchgedrücktem Pedal empfohlen , was aber nur sehr selten notwendig ist. Meist springt er an,ohne daß man das Gaspedal anfasst..... Gruß Artur |
@bassato
Hallo Manfred, ich habe einen 2,2 S Motor, der die letzten 12 Jahre in einer Halle lag. Das gute Stück soll demnächst zum Laufen gebracht werden. Dafür wäre eine Betriebsanleitung sicher sehr hilfreich. Über eine Kopie Deiner BA würde sich der Motor sicher sehr freuen. Und ich mich natürlich auch. :) Ich schicke Dir auch noch eine PN. |
Zitat:
Hmmm...... wenn der nicht wenigstens bis dahin bis obenhin in Öl gebadet hat, würde ich das kostbare Stück erst zerlegen ,überholen und dann in Betrieb nehmen...... 12 Jahre hinterlassen im Motor ihre Spuren.Oxydation(Rost). "Feinstes" Schmirgelpapier für Lager,Laufflächen Kolben und die Ringe. Mal abgesehen von alternden Gummiteilen/Manschetten/Simmeringe etc..... Ventilfedern,die jahrelang zusammengedrückt waren, Ventilsitze,die dann nicht mehr richtig schliessen, Ventilschaftdichtungen usw.... Ölschlammbildung/verschlammte Ölkühler... Öl/Gummi beinhaltet organische Stoffe,die altern. Läßt man das alles unberücksichtigt,kann man nachher einen kapitalen Motorschaden bekommen. Gruß Artur |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG