![]() |
Metallspaene im Motoroel beim 993 - HILFE-
ca. 2200km sind seit der 80000 INspektion vergangen, dabei habe ich nun festgestellt, das die Motoroelanzeige seit der Inspektion immer nur im roten Bereich war,mhh... nun habe ich 0.6Liter Oel nachgeschuettet und die Anzeige ging in RIchtung MItte (Thermos. war auf!)
Mit Erschrecken haben ich festgestellt,das am Oelmessstab ganz kleine messingfarbene Patrikel vorhanden sind! :( Es ist zwar nicht allzuviel, aber man kann sie sehen. Der MEister vom PZ meinte nur, das dies eine normale Verschleisserscheinung ist. Was meint Ihr dazu? Daten: 85tkm, immer Service (PZ) und "warmgefahren"! |
Zitat:
????????????? Wenn DAS normal sein soll,müßte ich mich schon sehr irren.. (Was ich für Dich hoffe) Diese Partikel sind in ihrer Größe schon mal ungewöhnlich, genauso ungewöhnlich,daß sie nicht im Filter/Sieb hängen bleiben, sondern sich bereits am Peilstab befinden. Für mich wär´s ein absolutes Warnsignal. Aber vielleicht ist es ja wirklich unbedenklich, was ich mir aber nur sehr schwer vorstellen kann, denn ich wüßte nicht,wo die "unbedenklichen Späne" herkommen sollen die dann am Peilstab hängenbleiben... So als wenn sich Filter/Siebe auflösen... Gruß Artur |
[quote=acime]
........ Mit Erschrecken haben ich festgestellt,das am Oelmessstab ganz kleine messingfarbene Patrikel vorhanden sind! :( Es ist zwar nicht allzuviel, aber man kann sie sehen. Der MEister vom PZ meinte nur, das dies eine normale Verschleisserscheinung ist. Was meint Ihr dazu? QUOTE] Bin zwar kein PZ-Meister, aber meine Meinung zu deinen Beobachtungen ist folgende: Die 0,6l fehlendes Motoröl kann nicht die Ursache für Späne am Ölmessstab sein. Das an der Motorölablassschraube bei neuen Motoren schon mal vereinzelt winzige Eisenspäne sind , ist normal, aber am Ölmesstab Messingspäne deutet auf ein fortgeschrittenes Lagerproblem hin. Ich hoffe für dich, dass ich mich irre. Gruß Kalle |
Bist du der Erstbesitzer des Fahrzeugs ??? bzw. seit wann ist er in deinem Besitz und mit welcher Km-Leistung hast du das Auto gekauft.
|
meine Antwort
ich bin der 2. Besitzer, das Fahrzeug habe ich im Mai mit 82tkm gekauft!! Auto ist PZ SH gepflegt.
Die Späne sind sehr klein und so nit sichtbar, nur der Schimmer des MEtalls hat mich dazu geführt diese Teilchen zu sehen. Vielleicht sollte ich mal 2 Liter ablassen und in einem Kaffeesieb mal schauen.Naja, der Motor läuft sehr ruhig und macht keine Geräusche. Da jeder Motor Abrieb hat, hoffe ich sehr das dies der Grund ist. |
Zitat:
ist ja dein erster Beitrag !!! :) aber woher bist du dir so sich dass der 1. Besitzer das Auto immer schön warmgefahren hat ??? :confused: hat er es dir beim Leben seiner Schwiegermutter versprochen oder der Meister im PZ ? Wie auch immer, da du das Auto im PZ gekauft hast sollte dir nichts passieren (rein finanziell, der Motor kann trotzdem hinüber sein :( ). Ich wünsche dir auf jeden Fall dass der Motor nichts hat, würde es aber noch mal von anderer Seite checken lassen -->> Sprich anderes PZ oder unabhängigen Spezialisten. Toi, Toi, Toi ... |
....................
|
GuMo,
also, wie schon erwähnt hat der niedrige Ölstand nichts mit den Partikeln im Öl zu tun (unsere luftgkühlten Kisten mögen eh keinen zu hohen Ölstand). Generell gilt: Teilchen im Öl, die mit dem bloßen Auge zu erkennen sind (> 30 µm), sind schlecht. Eigentlich sollten keine Teilchen im Öl sein und selbst wenn, sollte der Ölfilter die Dinger einfangen. Ich würde folgendes unternehmen: 1. erstmal keine Panik 2. von dem jetzigen Öl (inkl. der Teilchen) eine Probe zur Ölanalyse schicken (z. Bsp. wearcheck) 3. Danach Ölwechsel inkl. beider Filter - besonderes Augenmerk auf die Ölablaßschraube (hängen Späne am Magneten?). 4. Resultate der Ölanalyse abwarten. Aus der Ölanalyse gegen ggf. zu hohe Metallanteile klar hervor. Abhängig von diesen Ergebnissen kann man sich dann weitere Maßnahmen noch überlegen. Daumendrück. Stefan |
Magnetisch
Wenn die Späne messingfarben sind, werden sie nicht am Magneten hängen.
Ansonsten: Gutes Vorgehen, Wearcheck ist ein guter Tip. Dazu nicht das Öl aus dem Öltank nehmen, sondern abgelassenes beim Wechsel. Die Sache mit der Chromatierung kann seeeeehr gut der Grund sein! Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
Zitat:
Und beim meinem jetzigen 964 merke ich richtig wie der Ölmessstab am Rohr schabt! Bin deshalb froh, dass mein Ölanzeigeinstrument identisch mit dem Ölmessstabanzeigestand anzeigt und ich den Ölmessstab drin lasse! Andere Frage, mein Motor ist frisch revidiert und ich habe gerade eben das Öl gewechselt. Der Motor hat jetzt knapp über 1.000 Km gelaufen und die Ölablassschraube dah wie ein kleiner Igel aus :( , hatte zuert etwas Panik, sah dann aber, dass die "Späne" in den Finger so klein war, das man sie kaum fühlen konnte und sie zwischen den Fingern nur eine schwarze Masse war! Ist das normal? Grüße Christian |
Man, wie peinlich, sehe gerade das ich den thread ja über die "Suche" gefunden hatte und das Thema ja völlig alt ist! :redface:
Naja, aber über einen Info zu meiner "Späne" würde ich mich trotzdem freuen! :) Grüße Christian P.S: Und wieso habe ich nur 282 Beiträge und ein altes Profilbild? |
Tja, Amigo, da haste wieder einen 993 :floet: und "Pling :-)"
Ich bin auch wieder beim Carrera :) |
Hallo alle zusammen,
habe mich eben beim elfertreff angemeldet. Forum ist echt klasse, speziell für die guten Tips für den Hobbyschrauber (der nicht gleich wegen jeder Kleinigkeit ins PZ rennen möchte). Kleine Arbeiten erledige ich, wenn möglich, selbst. Vielleicht kann ich auch was an Informatioen hier beisteuern. Fahre seit 2004 einen 993, hatte davor einen 964 und vor dem einen 911SC. ...und wollte unbedingt zu diesem Thread was schreiben. Späne im Oel bzw. auf dem Oelmeßstab habe ich bei meinem 993 auch. Ist aber harmlos, kann nur durch das Einschieben/Rausziehen des Oelmeßstabes sein. Man merkt wie er stark im Führungsrohr kratz. Um sicherzugehen das es auch wirklich so ist habe ich durch Ausschließen versucht die Fehlerquelle zu ermittel:Vorgehensweise: Oel aus Oletank abgelassen - Oelstab gezogen - immer noch Späne im Abwischtuch (obwohl kein Oel im Tank) Abgelassenes Oel aus dem Oeltank betrachtet - Abwischtuch leicht eingetaucht - keine Spur von Spänen (Die Späne kann man sehr gut mit dem bloßen Auge erkennen; sind Messingfarben). Frische Oel eingefüllt - Motor 5 min laufen lassen - Oelmeßstab gezogen - wieder so ziemlich die gleiche Konzentration an Späne wie vorher nach 7tkm im Tuch (kann ja irgendwie nicht sein nach 5min Motorlauf soviel Späne wie nach 7tkm). Auch wenn ich zuerst richtig geschockt war ( wo ist mein Sparbuch, wieviel ist da drauf ohje hoffentlich reicht es für eine Motorrevision) beachte ich das "Problem" mit den Spänen im Oel nicht mehr. Ziehe nie den Oelmeßstab. Das einzige was ich mir nicht richtig erkläen kann ist warum sind die Späne messingfarben. Oelrohr und Oelmeßstab sind doch aus Stahl also eher silberfarben. Oder was hat es mit der Chromatierung???? aufsich. Was mich allerdings skeptisch macht ist das ein PZ Meister sagt das wäre der normale Verschleiß. Kann doch nicht sein das speziell die größe von Spänen beim Oelrücklauf vom Motor in den Oeltank durch den Oelfilter rausgefilter werden müßten. Gruß Mäcki |
Chromatierung ist messingfarben, wenn , wie meistens, gelb chromatiert wird.
Der Begriff Chromatierung ist deshalb irreführend. Jürgen |
sagt mal, wie ging das den jetzt aus. Waren die messingfarbenden Späne wirklich nur vom Ölmessstab ? Oder war es doch was anderes wie z.B. Kurbelwellenlager, etc.
Gruß, Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG