Hallo Axel,
Herzlich Beileid.
Ich fühle mit Dir. Mich hat ja in etwa das selbe Schicksal ereilt.
Zu Deinen Fragen:
Die restlichen 5 Köpfe kann man, vorrausgesetzt sie sind sonst I.O., überholen.
D.h. Führungen überprüfen und wenn nötig erneuern.
Dazu würde ich zumindest alle Auslass-Ventile erneuern. Kommt ja nicht von ungefähr, daß eins abgerissen ist.
Bzgl. der Kolben und Zylinder lass einen Fachmann messen und beuge dich der Entscheidung. Alles andere ist Kaffeesatz-lesen.
Du kannst ja selbst mal schauen wie die Zylinderlaufbahnen und Kolbenflächen aussehen.
Sind die Hohnbahnen abgeschliffen oder gar riefig? => Nahender Fresser
Haben die Kolben an den Wangen glatte, flache stellen? => Nahender Kipper
Als Anhaltspunkt:
Ich hatte einen Satz 3,6l der nach Aussage unseres Zylinderpapst noch sehr gut war (ca. 60.000km gelaufen).
Die Rundheitstoleranz der Zylinder war durchweg unter 3/100mm.
Das Stoßspiel der Ringe (dafür wird ein Ring in den Kolben gelegt und der offene Spalt gemessen) war kleiner als 3/10mm.
Was kostet das?
Die Große Frage ist, ob es sinnvoll ist, das Gehäuse zu Teilen.
Da Du von KW wuchten sprichst, ist dem so. Dann kommen neben neuen Hauptlagern auch eine neue Ölpumpe ins Gespräch.
Ein Satz Kolben und Zylinder beim 3,6l lag bei Porsche um 600 Euro.
Im Zubehör lag ich für alle 6 bei knapp unter 3000 Euro.
Köpfe überholen: nur Material 15/Euro pro Führung, etwa 50 Euro pro Ventil.
Dazu Dichtsatz, neue Pleullager etc.pp.
Sinnvoll auch neue Steuerketten und Gleitschienen.
An Arbeitszeit rechne ich bei meinem Motor mit etwa 60h.
5000 Euro würde ich auch gerne ausgeben, ich bin aber sicher, daß es, zumindest bei mir, deutlich mehr sein wird.
Gruß Olaf
**der bei der Gelegenheit gleich mal 200ccm zugelegt hat**
|