Einzelnen Beitrag anzeigen
  #24  
Alt 19.11.2005, 21:39
Waffel Winnie
 
Beiträge: n/a
Oje oje, schwieriges Thema...

Das ganze Gewährleistungs-Gesummse ist doch nur zustande gekommen, weil eine große Zahl von Gebrauchtwagenhändlern (und auch von Privatleuten!) gerne Mängel verschwiegen haben, wenn eine Sache verkauft wurde.

Ich hab selber schon so viele Autos angekuckt (nicht nur Porsches),wo sich die Verkäufer (priv. oder prof.) so dermaßen auf blöd gestellt haben, daß es wirklich kaum zu glauben war...

Das auf blöd stellen ist nun deutlich besser geworden...

Grundsätzlich ist die Gewährleistung auf gebrauchte Sachen positiv, wie ich finde.

Aber es sollte natürlich eingeschränkt werden, daß einem Verkäufer nicht jedes Risiko aufgedrückt werden sollte. Hier sollte die Rechtsprechung noch klarere Grenzen formulieren. So ist es nun mal so, daß man bei einem Auto mit 200.000 km jederzeit mit einem größerem Schaden rechnen muss! Das Gewährleistungsrecht macht hier aber keine Unterschiede zwischen 20.000km und 200.000km...

Das führt leider immer häufiger dazu, daß gute Autos mit hohen km in Deutschland nicht mehr an Privatleute verkauft werden. Wie oft liest man bei "Verkauf nur an gewerbliche oder Export"???
kein Mercedes-Händler verkauft mehr eine in Zahlung genommene W126-S-Klasse mit mehr wie 200.000km. Die gehen alle ins Ausland...

Und das wiederum finde ich schade...

Grüße
Winnie
Mit Zitat antworten