Einzelnen Beitrag anzeigen
  #20  
Alt 28.01.2003, 02:10
DJUMANJI DJUMANJI ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
DJUMANJI
Beitrag

@guido_993cab: Vielen Dank für Deine Hinweise - insbesondere auch die Entwarnung zu den Benzinrelais - das hätte mich bestimmt um den Verstand gebracht!

Mit der Kondensatbildung (bei nur kurzem Anlaufen des Motors) hast Du allerdings mein schlechtes Gewissen heraufbeschworen.

Ich hatte den Motor nämlich vor dem Abstellen NICHT noch mal richtig warmgefahren und ihn nun doch fast 2,5 Monate stehen lassen.

Heute bin ich also in die Garage gestiefelt, habe die Batterie wieder eingebaut, danach Zündung eingeschaltet...und nichts ging mehr! Zum Glück wars nur die Wegfahrsperre, die mir jeden Frühling diesen kleinen Herzinfarkt besorgt. Also deaktiviert, danach die Benzinpumpe (oder ist es die Ölpumpe?) etwas "jodeln" lassen (macht so ein surrendes Geräusch, das ich sehr mag, weils irgendwie klingt wie wenn im Flugzeug das Fahrgestell ein/ausgefahren wird).

Nachdem die Pumpe verstummt war, den Zündschlüssel ganz durchgedreht - und paff, mit der ersten Anlasserdrehung !! war der Motor da*! Mal wieder Glück gehabt!

Aber danach kam der Härtetest für meine Nerven:
Den Motor ca. 20 Minuten im Stand laufen lassen (um auf den zweiten Strich im Temperaturanzeiger zu kommen), das tut nicht nur dem Nachbarn weh!

* ist es eigentlich generell empfehlenswert, diese Pumpe bei jedem Startvorgang zunächst bis zum Ende "jodeln" zu lassen (dauert beim 964 so etwa 20 Sekunden) und erst dann durchzustarten. So schnell wie heute ist er zumindest noch nie angesprungen!

Obwohl doch nix passiert ist, würde ich für den Motor -wenn auch nur zur Gewissensberuhigung- folgendes Prozedere als sinnvoll erachten:

1. Motor richtig heiss fahren (so lange bis der Abgasrauch nicht mehr blau/weiss ist??)und die Wärmetauscher so schön knistern wie ein offener Kamin!

2. Wagen auf Winterposition stellen, Motor aus.

3. Öl-Lappen in die Ansaug- und Auspufföffnung des heissen?? Aggregates stecken (Achtung auf die Finger!)

4. Motor während der gesamten Standzeit nicht starten (20-30 Minuten im Stand laufen braucht schon harte Nerven). Was meint Ihr ist dann die maximale Standzeit ohne Motorstart - 3, 4, 5, 6 Monate, 1 Jahr...?

5. Vor dem Starten im Frühjahr, beide Lappen wieder raus**, die Pumpe bis zum Ende jodeln lassen, danach starten und wrrrrm, da ist der Supersound des Frühlings!

Das Prozedere scheint mir nicht sehr aufwendig und kann auch von einem Techniklaien wie mir einfach durchgeführt werden. Eure Hinweise könnt Ihr gerne dazufügen.

** für Haushalte mit weiteren Porsche-begeisterten-Familienmitgliedern empfiehlt sich ggf. ein "Lappen-Hinweisschild" auf dem Fahrersitz. Der sehr gelungene Beitrag "Papa totmachen" von "Ferdi" legt das wenigstens nahe ;-)

Viele Grüße

DJU (der im Internet doch lieber unter Pseudonym auftritt ;-))

__________________
911 - weils puren Spass macht!

964 targa 4 / MJ 91
Mit Zitat antworten