Zitat:
Zitat von wwauer
Das ist doch schon lange keine Pflicht mehr, aber ein Akt der Höflichkeit.
|
Hi !
Relativitätstheorie...........
Ich denke,daß es weniger ein Akt der Höflichkeit ist,
als mehr ein Zeichen der Solidarität unter Gleichgesinnten.
Seinen Ursprung hat das Grüßen noch aus den Zeiten der "Herrenfahrer"
zu Beginn des automobilen Zeitalters.
Danach müssten sich heute ja noch ALLE Autofahrer grüßen...
Also ist derjenige ,der nicht grüßt, eben weniger ein Gleichgesinnter,
also mehr anderen Sinnes,was den Besitz und das Fahren eines 11ers
betrifft.
Und je mehr es
davon gibt,desto mehr erscheint es einem,
daß Porschefahrer nicht mehr grüßen.
Das stimmt aber eben so nicht.
Diejenigen,die grüßen,sind diejenigen,die auch vorher grüßten.
Das "andere" mehr geworden sind,bedeutet ja im Umkehrschluss nicht,
daß Gleichgesinnte weniger geworden sind.......
Gruß von Artur Einstein,der dieses Problem nicht hat :
Bei meinem U-Boot sind sie alle so erschrocken,daß sie das Grüßen
-und vielleicht einiges andere- ohnehin vergessen..

(Oder hätt ich jetzt so verwegen sein sollen und statt "erschrocken"
"stumm vor Bewunderung" schreiben sollen..

)