Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 30.11.2005, 08:20
U-911 U-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
U-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von roadrunner
Keinesfalls die Türtafeln verhunzen!

Das geht viel besser: Ein Reihenkondensator sorgt dafür, dass keine hohen Frequenzen abgegeben werden Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas

äääähhh.......
Das mit dem Reihenkondensator funzt nicht......
Ist genau umgekehrt.
Der Bass wird dadurch weniger (ansteigender Widerstand mit zunehmender Frequenz.
Hier muss eine Spule in Reihe geschaltet werden,und ein Kondensator
parallel zum Speaker.Die einfachste Form eines Tiefpass-Filters.

Das wäre das Eine.

Der Kern ist ja,das Armaturenbrett/den Hohlraum dahinter als Resonanzraum
für einen Subwoofer zu benutzen,respektive das Ganze zu dem zu machen.

Dazu verwendest Du am Besten einen Doppelschwingspulenlautsprecher,
an den Du dann zwei Endstufen auch anschliessen kannst,die dann gemeinsam
eine Membran treiben.

Ergänzen kannst Du es mit einem Mittel/Hochtontreiber,die doch etwas
Raum in Anspruch nehmen,weil sie bis 100Hz runtergehen sollten.
Dafür verwendete ich 2 Canton -Boxen aus Aluminiumdruckguss,
die pultförmig aussehen und hinten auf die Ablage montiert werden.

Darüberhinaus gibt es noch die Deckenbügel-Lösung in der die Lautsprecher
eingesetzt sind.
Geht aber selten ohne Beschädigung des Dachhimmels.

Diese könntest Du an die vorderen Endstufen hängen,den Sub an die hinteren.
Über den Vorn/hinten Fader kannst Du deren Lautstärken untereinander
anpassen...

Gruß
Artur

P.S.:
Wenn Du Glück hast und es noch auftreiben kannst:
Die Kopstützen von Blaupunkt aus dieser Zeit.
Hier waren Hoch-und Mitteltöner integriert.
Totaler Stereo-Effekt mit minimalten Lautstärken.
Das Problem des Subs bleibt allerdings.
Hier gabs Lösungen der Direktmontage auf´s Bodenblech:
Basstreiber OHNE Membran,die das Karosserieblech als Resonanzfläche nutzten.
Mit Zitat antworten