Einzelnen Beitrag anzeigen
  #33  
Alt 03.03.2004, 22:53
Waffel Winnie
 
Beiträge: n/a
Beitrag

@Thumi
danke für den Tip. Ich hab da in einer Oldtimer-Markt eine Tabelle, wo genau drinsteht, was für eine Oberflächengeschwindigkeit man beim Polieren erzielen muss, damit das Ergebnis stimmt. Mit meinem Dremel komm ich da nicht hin, weil die Polierscheibchen zu klein sind, trotz der 30.000 U/min, die aber bei etwas Druck auf die Hälfte abfallen. Also ich habs jedenfalls mit einem Dremel versucht hat nicht geklappt. Da gings mit der Bohrmaschine und einer 10er Polierscheibe deutlich besser. Aber auch nciht richtig. Überlege, ob ich mir nicht einen vernünftigen Elektromotor mit Welle kaufen soll. Da geht es sicher hervorragend

Zum Thema Oxidation.
Ich hab ja so einen Haufen Fuchsfelgen bei mir rumliegen. Eine davon habe ich nur an einem Flügel hochglanzpoliert und jetzt seit Mai bis heute draussen liegen lassen, weil mich der Witterungseinfluss auch neugierig gemacht hat.
Es gibt nach einem halben Jahr bei Wind und Wetter nicht die geringste Veränderung auf der polierten Stelle. Immer noch 100% Hochglanz! Vermutlich sind die geschmiedeten Füchse auch nicht mit so Standard-Gußfelgen zu vergleichen. Die werden wegen der Materialstruktur sicherlich wesentlich leichter angegriffen.

Ich jedenfalls gehe davon aus, daß polierte Fuchsfelgen, wenn ich mein Auto sowieso nur bei Trockenheit benutze und im Winter gar nicht, maximal 1x pro Jahr mit einer Polierpaste nachpoliert werden müssen. Da gibts übrigens auch so ne Chrompolitur, hiess die Autosol?, die kann das auch hervorragen ohne großen Aufwand?

Grüße
Winnie
Mit Zitat antworten