Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 24.12.2005, 00:17
umn umn ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2003
Ort: London
Beiträge: 239
umn
Zitat:
Zitat von Der Weisse
Danke für die Antworten. Hatte die konische Schraube vergessen. Bei einer normalen Schaube wäre es doch eigentlich egal, oder !!???

Gruß John
Hi,

da zeigen sich jetzt leider die Nachteile des Internets als Kommunikationsmedium. Wenn wir an einem Stammtisch saessen, koennte ich dir das Ganze kurz auf einen Bierdeckel aufmalen, dann wuerde es klar.

Auch normale Schrauben ziehen sich fest, wenn man eine kalte Schraube in ein warmes Gewindeloch schraubt. Und zwar je nach Temperatur ganz gehoerig. Das haengt damit zusammen, dass bei der Abkuehlung die Gewindegaenge der Gewindebohrung sich nach innen bewegen und gewissermassen wie kleine Keile die Schraube weiter in die Gewindebohrung reinziehen. Entscheidend ist dabei nicht die Steigung der Schraube, sondern der Flankenwinkel.

Man kann's rechnerisch kurz ueberschlagen:
Der thermische Audehnungskoeffizient von Alu ist 24*10^-6 pro Kelvin, wenn sich die M24 Bohrung als um 100Grad abkuehlt, dann wird sie 24mm*24*10^-6*100K = 0.0576mm kleiner im Durchmesser.
Eine DIN Schraube hat 60 Grad Flankenwinkel, als wird die Schraube dann 0.0576/tan(60)=0.033mm weiter reingezogen.
Da das Gewinde eine Steigung von 1.5mm hat, entspricht das einer Drehung der Schraube von 0.33mm/1.5mm*360Grad=8 Grad.

Es ist also so, als ob man die Schraube nochmal 8Grad weiter reindreht. Das mag nicht viel erscheinen, aber wenn die Schraube sowieso schon fest ist, und wenn da auch keine zusaetzlichen Trennfugen (Unterlegscheiben) sind, die sich noch ein bisschen setzen koennen, dann macht's halt schon was aus.

Ist als ob man eine fest angezogene Schraube nochmal mit einem ordentlichen Ruck nachzieht.

Gruss
Uwe
Mit Zitat antworten