Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 27.12.2005, 02:21
christian032 christian032 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2001
Ort: 32479 Hille
Beiträge: 253
christian032
Hallo,

ich denke, Uwe hat recht.

Glenn auch ..

=> richtig ist, daß das Gewinde im kalten Zustand gefertigt wurde. Aber die Schraube ist ja nun mal im warmen Zustand reingedreht worden. Den einzigen Fehler, den Uwe gemacht hat ist, für seine Berechnung die Gewindemaße für ein kaltes Gewinde zu nehmen. Trotzdem kommt im Ergebnis das praktisch das richtige raus, da hier nur Deltawerte betrachtet werden müssen und sich das Gewinde nun mal beim Abkühlen zusammenzieht ... das er eigendlich einen um 0,05 mm größeren Ausgangsdurchmesser hätte annehmen müssen lassen wir mal dahingestellt, das ist im Toleranzbereich der Maße eines solchen Gewindes. ...


Zweite Bemerkung: wer an Alugehäusen Kupferdichtringe verwendet, ißt auch kleine Kinder mit Senf .... Alu und Kupfer mögen sich gar nicht und korrodieren schön vor sich hin, wobei sich leider auch das Alu mit auflöst.... also immer schön Aludichtringe nehmen !!
Mit Zitat antworten