Zitat:
Zitat von scuderia enzian
Hi Gerard
Solltest du noch die K-Jetronic drinnen haben, bringt die 64er Nocke nichts, da die Einspritzzeit generell geregelt ist.
scuderia enzian
|
@Scuderia:
Was bitte regelt denn die Einspritzzeit bei der K-Jetr. "generell"?
Die Schweizer Verkehrsbehörde?

(sorry...)
Stimmt schon, die Einspritz
zeit ist generell geregelt, nämlich kontinuierlich, also dauerhaft (wie Andreas es schon sagte).
Bei der K-Jetr. kann man NWs bis ca. 2mm Ventilhub im Überschneidungs OT einbauen.
Wie Andreas (und Du auch) richtig angemerkt hat kann bei größerem Hub die Stauscheibe des Mengenteilers "flattern". (z.B. bei den richtig wüsten "S"-Nockenwellen mit 4-5mm Hub in OT - aber da müssten dann sowieso andere Kolben mit Ventiltaschen ´rein.)
@gerard:
Die 964-Nocken im SC bringen ca. 8 bis max 12 PS mehr nicht!
Du solltest die vom "RS" nehmen, da fehlt nämlich der Flansch für den Servoantrieb. Sind leider gebraucht schwer zu kriegen.
Wenn nicht nimm halt die 272 Grad NW von Schrick.
Beim SC mit 180/188 PS laufen sie sogar besser als beim 204 PS, deine Köpfe haben noch die 39mm großen Einlasskanäle, der 204PS die 34mm Kanäle.
Bei den 964 Nocken "flattert" auch nix - so dolle sind sie ja auch nicht.
Die K-Jetr. ist gar nicht so schlecht wie hier im Forum von selbsternannten Fachleuten immer geunkt wird.
Die L-Jetr. des C1 bringt fast gar nix, denn das ist auch keine richtige sequentielle Einspritzung wie z.B. beim 964 oder später.
Die Umrüstung auf Kugelfischer oder Bosch mech. Einspritzpumpe halte ich für Dich für finanziell uninteressant.
Und auch wenn´s einigen hier nicht gefällt:
Ich würde nie bei einem fast originalen SC die K-Jetr. gegen Weber tauschen , wenn das Auto als Daily Driver gebraucht wird.
