wenn du nicht im winter fährst denke ich auch, dass du auf die innenkotflügel verzichten kannst. wichtig halte ich wie schon oben erwähnt, dann eine gute wachsschicht an den neuralgischen stellen ... und davon gibts beim elfer über die lampentöpfe noch einige mehr.
die hinteren radhäuser halte ich da noch bedeutend stärker gefährdet ... rost an den hinteren schwellerenden ... da läuft der hintere kotflägel spitz an den schweller aus und wurde dort verschweisst ... da wird es ohne vorsorge garantiert faulen ... meiner hatte hinten oben an der c-säule bläschen .. aufgefelxt ... ich war fassungslos ... da wird durch eine teerpappe versucht, das radhaus nach oben abzudichten .. nun, wie lange diese hält kann sich jeder ausmalen ... und wenn die nicht mehr da ist ... spritzts dir fast noch in den innenraum
daher mein tip: mit der hochdruckspritze den unterboden reinigen ... radhäuser richtig gut ausblasen ... eine woche in der garage trocknen lassen .. und dann viel und gut wachsen .. übrigens ... der schweller besteht aus drei blechen und somit zwei hohlräumen (aussenschweller und innenschweller) .. da kann wachs nicht schaden ... und wers ganz gut meint ... am tiefsten punkt des innenschwellers von unten noch ein 6 mm loch einbohren (hoffentlich bröselts dabei nicht schon rostig raus)... dann kann eventuelles kondens- und anderes wasser ablaufen ... und da passen auch die sonden des sprühwachses aus der dose so gut rein

.... wenn da im sommer ein wenig das wachs rausläuft dann ist das einfach ein gutes gefühl
freede