Also mit der Leistungsfähigkeit der Lichtmaschine hat das Ganze wohl nichts zu tun; die schafft es offensichtlich, auch bei Leerlaufdrehzahl.
Das Problem liegt wohl woanders;aus irgendeinem Grund liegt eine Elektrikmacke - wie du schon richtig vermutest - vor.
Das Öldruckanzeigeinstrument wird aufgrund dieser Macke wohl über dieselbe Leitung versorgt wie andere große Stromverbraucher ( Licht, Heckscheibe etc. ) . Bzw. die großen Stromverbraucher benutzten möglicherweise mißbräuchlich die Leitung für das Anzeigeinstrument. Wie auch immer, auf jeden Fall führt das zu dem beobachteten Spannungsabfall.
Das Anzeigeinstrument wieder ins richtige Lot zu bringen, ist relativ einfach dadurch zu realisieren, indem du eine separate Plus 12 Volt Leitung ( die bei Zündung an geschaltet ist ) an dieses Instrument legst.
Die Elektrikmacke wird allerdings wohl dadurch noch nicht endgültig beseitigt sein.
Eine andere Ursache könnte sein: Kombianzeigeinstrumente haben oft einen Spannungskonstanthalter, der auch defekt sein könnte. Ob in deinem Fall und Baujahr des Wagens ein solcher Konstanthalter überhaupt verbaut ist, weiß ich nicht; glaube es aber eher nicht.
gruß
dianos
|