@Sexy911:
Blöde Fragen gibt's nicht!
Bevor ich meinen 911 (BJ. 87 / Mj. 88)kaufte, dachte ich auch: "Der 911 ist ja vollverzinkt! Da kann nix mit Rost passieren."
Was man aber beachten sollte: Das Zink bildet eine Schutzschicht auf dem Stahlblech. Das Auto hat immer noch eine Stahlblechkarosserie, auf die bei der Produktion Zink aufgebracht wird (hier muss ich passen, wie Porsche das macht. Ich meine, einige Hersteller verwenden verzinkte Bleche, die dann gepresst und geschweißt werden. Verzinkt Porsche die ganze Rohkarosserie???). Wenn nun durch Fremdkörpereinwirkung der Lack wegplatzt, findet keine Korrosion statt, da sich das Zink für das Blech "opfert" (sorry für die laienhafte Darstellung, aber ich habe Chemie schon immer gehasst!).
Wenn jetzt die Schadstelle nicht weiter behandelt wird und erneut ein Fremdkörper auf die gleiche Stelle einwirkt, ist halt kein Zink mehr da, der sich "opfern" könnte.
Deshalb solle man nach meiner Einschätzung auch kleine Steinschlagschäden wie bei einem normalen Auto behandeln.
Beim C1 ist nun das Problem, dass er leider keine Innenkotflügel aus Kunststoff besitzt. Porsche hat die Karosserie lackiert und mit Wachs behandelt. Ich persönlich halte die Innenkotflügel deshalb für stark korrosionsgefährdet, wenn man regelmäßig im Winter fährt. Mach' einfach mal die Hörprobe, wieviel Granulat da gegen die Radhäuser wirbelt!
Übrigens, ab C2 gibt's die Wagen mit Innenkotflügeln ab Werk.
Viele Grüße,
Sven
__________________
Viele Grüße,
Sven
|