Hallo Jürgen,
also ich habe überhaupt kaum Spuren gefunden. Mit etwas Wohlwollen zusammenpassende Spuren am Innenboden der Verschlussschraube mit der Bördelfläche der Hülse. Mehr leider nicht.
Der endgültige Beweis bleibt mir damit vorenthalten.
Bis hierhin bin ich meiner (unserer) Sache sicher. Aber ...
... dein letzter Satz löst erneut Unruhe in mir aus - das mit dem Sitz des Kolbens im Gehäuse. Wieso soll sich der Kolben bewegen oder Luft haben im stillstehenden Motor. Es ist jetzt so:
Die Kombination aus Schraube/Hülse/Feder/Kolben habe ich in der Bohrung angesetzt, zur Hälfte reingeschoben ohne spürbaren Widerstand, dann entgegen der Federkraft ganz rein, dann zugeschraubt. Soll das so nicht sein?
Ein kurzer Probelauf heute hörte sich normal an.
Gruß von Sören
|