Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 17.01.2003, 15:32
Rolo Rolo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
Rolo
Beitrag

Hallo

Das gilt für die ganze Japanerpalette.
Nur Nakamichi, Kenwood, Denon, Yamaha Clarion, Sony, Panasonic/Hidachi hatten früher noch einen anständigen Service aber Sony Fellbach ist auch seit letztem jahr zu. Pamasonic Car Audio in Esslingen macht nur noch Werkskunden. Nakamichi, Denon und Yamaha haben keinen Markt. Clarion ist gemischt und soll sich wieder zum besseren gewendet haben.

Bester Service ist Becker, Blaupunkt und Grundig haben guten service für die gehobenen Modelle aber die Billiggeräte sind nach japanischem Muster gebaut. nieten sind billiger als Schrauben ( Oder Arbeitsplatztechnisch sind Nieten billiger als Schrauber ). Phillips war ein sehr guter Service sogar die Geschäftsführung konnte man ansprechen ( Ja ich vermisse die Laurie Klomp ) nun ja gehören jetzt zu Mannesmann VDO.

Also früher waren Philips und Becker die besten Servicepartner aber beide haben da in den letzten Jahren abgebaut und bei Mannesmann weiss ich nicht wies aussieht.
Wobei ich sagen muss das ich selten was zu tun hatte und wenn dann gings meist um Sonderwünsche.

Viele Japaner benutzen inzwischen den Schaltungsdienst Lange in berlin als Ansprechpartner für Reparatur und Service.


Ich sagte ja mit mehr als 8 watt kannst du nicht rechnen. Die 40 W peak haben nichts mit Musik zu tun sondern mit dem Werbeprospekt und dem Kunden der raten nach zahlen spielt.

Seperate Endstufen ?
Unter Beifahrersitz ( ausse US SC ) under beifahrerfussbrett im Kofferraum.

Vollaktive anlagen sind am besten weil man dann keleine Enstufen direkt in die Türen und Hutablage einbaut.

Endstufen werden auch nach viel hilft viel beworben. Meist kann man damit besser schweissen als Musik machen

Tuning heisst Geräuschkillen und Störfrequenzen dämen. Die Lautsprecher sollten ein solides Fundament haben und genug Dämpfung.
Der 911 ist Klangtechnisch widersprüchlich. Das kuppeldach hat Vorteile aber die Heizungsanlage benutzt einen Helmholzresonator als Heizkanal der einem Tiefbass das leben aushauchen kann.

Zusatzhochtöner sind abhängig vom Kland und der Ortung anzuordnen. Auf dem Armaturenbrett sind die meist zu hoch und man büsst homogenität ein während das Klangbild oft zu spitz wird. Dafür hat man gutes Staging.

besster Kompromiss ist Türtafel vor den fensterheberschaltern. Man kann ein Halteblech anfertigen das unter der Leiste befestigt wird also kein Verschnitt.

Inzwischen gibt es 5-markstückgrosse einheiten ( a/d/s ) die trotzdem sehr weich und gefächert abstrahlen.

Bei solchen Sachen ist ein parametrischer Equalizer oder eine aktive Weiche vorteilhaft aber muss nicht.

Schon mal www.google.de gesehen ?

Oder http://www.teldir.com/

Am nächsten Kiosk gibts Fachzeitschriften die voll mit Anzeigen sind und oft auch irgendwelche Tests machen ( welcher Wechsler wechselt schneller ist aber die Bild ).

Dort findest du auch einen grossen Marktteil mit preiswerten Versendern und eine Best off liste. Die taugen zwar nicht viel ( weil zu undifferenziert ) aber besser als nichts.

Da ich schon seit monaten keine mehr gesehen hab weiss ich nicht was akut Sache ist.

Käfer auf 911 ist die normale Evolutionsstufe nur der nächste Sprung wird schwierig. 1,8L 120 PS? hoffe typ 4 sonst bastelst ja nur noch.

Subs gibts diverse Möglichkeiten, Untersitz findet man bei Blaupunkt, Pioneer, Auto Sound.

Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
Mit Zitat antworten