Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 31.01.2008, 12:39
Stefan_S Stefan_S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Neerach
Beiträge: 275
Stefan_S
Je nach Auslegung der Motoren muss 98 Oktan Benzin getankt werden. Bei ältern Fahrzeugen ohne Klopfsensoren wird der Zündzeitpunkt nicht oktanabhängig gesteuert. Neuere Fahrzeuge mit modernen Steuer- und Zündgeräten können bei niedriger Oktanzahl den Zündzeitpunkt verändern - sprich Vorzündung zurücknehmen. Das hat den Vorteil - insbesondere in Italien - wo nicht unbedingt das drin ist was drauf steht, dass die Verbrennung auf das Bezin im Tank eingestellt respektive angepasst wird.

Zum Thema 100 Oktan:
Damit 100 Oktan Benzin etwas bringt, muss das Steuer- und Zündgerät so programmiert sein, dass es den Zündzeitpunkt entsprechend dem 100 Oktan-Benzin auch verstellen kann. Hier liegt das eigentliche Problem. Viele Steuergeräte sind dafür nicht ausgelegt und der maximal mögliche Zündpunkt vor OT wird bereits bei 98 Oktan-Benzin erreicht. Wird in diesen Fällen 100 Oktan getankt, bringt das nichts - ausser mehr Benzinkosten.

Getunte Fahrzeug haben modifizierte Steuergeräte. Je nach Modifikation kann der Zündzeitpunkt auch auf 100 Oktan-Benzin abgestimmt erfolgen. In diesen Fällen ist 100 Oktan Benzin sinnvoll. Deshalb würde ich nicht generell von 100 Oktan Abzocke sprechen.

Jeder sollte daher wissen, welche Oktanzahl für den Motor seines Fahrzeuges optimal ist. So lassen sich unnötige Benzinkosten und Motorschäden vermeiden.

Gruss Stefan
Mit Zitat antworten