Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 20.09.2008, 09:53
andi911 andi911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2004
Ort: Salzburg
Beiträge: 47
andi911
Hallo!

An das "viele andere" will ich lieber mal gar nicht denken
Da mein Wägelchen nach leichtem Klopfen auf das Relais dann wieder angesprungen ist, wirds das hoffentlich schon gewesen sein. Da das Wetter heute nicht gerade ansprechend ist, wird ein genauerer Test erst mal nicht stattfinden.
Als täglicher Diebstahlschutz taugt die DME-Relais-Entfernung nicht, das denke ich auch. Wäre ja irgendwie sehr eigenartig vor jedem Startvorgang mal den Kofferraum zu öffnen, die Verkleidung abknöpfen, Sicherungskasten öffnen, Relais reinstecken und dann erst loslegen. Aber bei längeren Standzeiten, wie eben der Winterpause scheint es nicht schlecht zu sein.

Die neueren DME-Relais mit 993-Teilenummer sollen ja grundsätzlich besser sein. Stimmt das wirklich?
Könnte das DME-Relais eigentlich auch durch ein Batterieladegerät zerstört werden? Da die "alte" Batterie (gerade mal 2 Jahre) im letzten Winter nach 5-wöchiger Standzeit schon den Geist aufgegeben hat, hab ich nach Einbau einer neuen doch alle paar Wochen mal ein Ladegerät angehängt und zwar bei eingebauter und nicht abgeklemmter Batterie. Es handelt sich dabei um ein ganz normales Ladegerät, zwar nicht 08/15-Ramsch aber auch keines mit Erhaltungsladung etc. Ich habe das Ladegerät natürlich nur alle paar Wochen mal für ein paar Stunden angeschlossen. Die an der Batterie gemessene Spannung mit laufendem Ladegerät betrug dann max. 12,7 V

Nur so eine Bemerkung nebenbei: Ich möchte den östlichen Nachbarstaaten ja nicht nachsagen, dass sie keine qualitativ hochwertigen Produkte herstellen können, nur war ich gestern doch ein wenig überrascht, wie oft im Sicherungskasten und auf den diversen Teilen "Made in Hungary" zu lesen war. Auch das erste, was mir am neuen DME-Relais ins Auge gesprungen ist... klar - "Made in Hungary"...

Schöne Grüße
Andi
Mit Zitat antworten