Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 10.04.2004, 00:51
Waffel Winnie
 
Beiträge: n/a
Beitrag

Ohhhhh, Ist das noch so ein toller Soft-top-Targa? Ein Traum, kannst mir mal ein paar Bilder davon mailen? Wäre super von Dir!

Zu Deinem (schwierigen) Problem:
Also 2 Zylinder musst Du ja auf jeden Fall tauschen, wie sehen denn die anderen 4 aus? Ich bin jetzt zwar nicht der Ultra-Experte, aber ich denke, daß jeder, der sich ein bisschen mit den Porsche auskennt, Dir raten wird, alle zu tauschen, da die Materialstruktur der andern vier auch gelitten haben könnte. Also wenn man konsequent ist, dann macht man alle, evtl sogar mit den Kolben. OK, mir ist bewusst, daß das ein Haufen Kohle kostet, aber wenn man keine Kompromisse eingehen will... Außerdem bedenke, daß man die Maschine auch mit 2 neuen Zylindern komplett neu einfahren muss, und das dauert bei einem alten Elfer, man fährt ja nicht täglich... und wenn Du die Prozedur nicht nach 2 Jahren wiederholen willst... Also mein Tip: Nägel mit Köpfen machen. Außerdem wäre ich vorsichtig, daß ich nicht das Kompressionsgleichgewicht (hmm... tolles Wort, weiss gar nicht ob man das so nennt) aus dem Gefüge bringe, wenn ich nur 2 Zylinder mache? Und stell Dir die Frage, ob die alten Tylinder einem höhern Kompressionsdruck einer überholten Maschien standhalten können, wenn 2 schon das zeitliche segnen mussten.

Eine Alternative, die auch gut ist, ist nach einem guten Austauschaggregat zu suchen. Ich habe für meinen 72er T-Targa dieses Jahr eine überholte Maschine (mit 1 Jahr Garantie!) mit allen Abauteilen (also auch mit Vergasern, WT, Auspuff, Lima usw.) für 2.400 Euro bekommen, die alte ausgenudelte Maschine konnte ich noch für 750€ OHNE Anbauteile auf Ebay versteigern. Den Motor ein- und ausbauen hab ich von meinem Porsche-Mech. mit ein paar anderen Sachen für 300 Euro machen lassen. Vergaser; Zündung usw. eingestellt usw. hab ich dann selber. Der Spass hat mich also an Kohle keine 2000 Euro gekostet und mein Targalein läuft wieder wie ein Einser. Also, Maschine ist auch konsequent. Und ich hab die Erfahrung gemacht, daß die kleineren Motoren preislich wirklich günstig zu bekommen sind, weil jeder schneller größer stärker will.

Bei dem Verbauen von S-Motoren-Komponenten muss man auch sehr vorsichtig sein. Der S des Modells 67 hatte gegenüber dem 130-PS-Motor neben den anderen Kolben und Nocken ja auch vergrößerte Ein- und Auslassventile und nitrierte Pleuelstangen. Die Weber-vergaser waren beim S 40 IDS statt 40 IDA.

Also nur mit den Kolben erhöhst Du zwar theoretisch das Verdichtungsverhältnis, aber das bringt IMHO sicher nicht viel. Also das mindeste wäre eigentlich noch der Einbau der S-Nocken wegen der längeren Steuerzeiten. Dann hast wahrscheinlich max. 15 PS zu Lasten einer nicht mehr standfesten Maschine gewonnen. Also würds lassen... (ist aber nur meine theoretische Meinung).

Oder wieder an einen Tausch denken? Bei dem ich den Motor damals kaufte, der hatte auch einen frisch überholten 2,0-S-Motor mit allen Anbauteilen für 4500 Euros... der ist aber glaube ich weg...

Grüße
Winnie
Mit Zitat antworten