Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 10.10.2009, 21:47
Benutzerbild von Käptn Haddock
Käptn Haddock Käptn Haddock ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
Käptn Haddock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Vielen Dank erstmal für die vielen Beiträge. Dazu gabs ja schon mehrere Threads, außerdem habe ich mit Kennern der Szene, Meister aus Porschezentren und anderen Bescheidwissern gesprochen. Die Meinungen waren, wie Meinungen so sind, unterschiedlich.

Zusammenfassung:
DP-11:
- Nur laut und bullerig
- Toller Sound
DW 11xx:
- Wie Standardtopf
- Lauter als Standardtopf
Cargraphic:
- Bischen lauter als Standardtopf
- Wie Dansk, aber qualitativ besser, daher vorzuziehen
- Nicht zu unterscheiden, da baugleich mit Dansk
Dansk Edelstahl:
- Wie Standardtopf, eher leiser (vielleicht war der Standardtopf am Ende eher laut?)
- Wie Standardtopf, eher lauter
- Baugleich mit Cargraphic
Dansk C-Stahl:
- (billig)
- Wie Standardtopf (Hält der auch solange?)
Originalauspuff:
- Naja, eben nur relativ teuer.

Ein Irrtum ist ja wohl auch, dass ES überhaupt nicht korrodiert. Insbesondere die Kombination von hohen Temperaturen und Spritzwasser führt aber gewiss zu Spannungen, Materialermüdungen und Spalt-und Risskorrosion, Rostpickeln und Materialschwund. Ich halte es sogar für möglich, dass ein 'leichter' zusammengepfuschter ES-Topf eher korrodiert, Risse kriegt und weg muss, als ein 'schwerer' Topf aus geeignetem Baustahl. Gibt es da Erfahrungen? Andererseits will man ja auch gern ein paar Kilo ganz hinten sparen. In dem Zusammenhang: Spricht eigentlich etwas dagegen für die Auspuffanlage ES-Schrauben und Muttern oder sogar Stehbolzen für die Krümmer aus ES zu verwenden? (Ich sage ja nicht, dass ES schlechter ist als C-Stahl). Die Schrauben, die ich so am Auspuff gefunden haben, waren ganz normale 8.8 Schrauben, insofer sollten sogar 70'er ES Schrauben (sogenanntes V2A) ausreichend sein, oder?

Naja, und denn gibt es ja noch die Fraktion, die den allerbesten Sound dadurch herstellt, indem sie einen Standardtopf oder einen Dansk- oder Cargraphic-Topf hernimmt und ein Loch in die innere Scheidewand brennt. Einige wissen wie es geht, wo genau und wie groß. Etwas für Experimentierfreudige, oder gibt es objektives Material?

Viele Grüße - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit

911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
Mit Zitat antworten