Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 13.09.2003, 22:04
Benutzerbild von Coyote 911
Coyote 911 Coyote 911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: Frechen
Beiträge: 633
Coyote 911
Beitrag

Hallo Leute,

daß der Elfer etwas zickig beim Ölstandmessen ist, wissen wir ja. Aber mein 64er hat so ein paar Eigenarten...

Gestern abend bin ich mit ihm gut 400km Autobahn gefahren. Ein paar Passagen mit 180-190 km/h, aber im Schnitt so zwischen 100 und 140. Temperatur so 15 Grad und zeitweise Nieselregen. Das kühlt das Öl und den Motor. Die Temperaturanzeige weigerte sich, den dritten Teilstrich in etwa 8 Uhr-Stellung zu erreichen. Im Leerlauf stand die Ölstandsanzeige knapp über dem roten Bereich. Mit Ölstab nachgemessen, stand das Öl gut 1 Zentimeter über der Min.-Markierung. Füll doch mal bei Gelegenheit etwas Öl nach, dachte ich mir.

Heute bei knapp 17 Grad und Sonnenschein geht die Temperaturanzeige schon nach ca. 15km über die 8 Uhr-Markierung hinaus und der Ölstand auf der Uhr pendelt sich waagerecht ein. Das Messen mit dem Ölstab habe ich mir dann geschenkt. Was mache ich eigentlich im Winter? Gut, daß ich ein Saisonkennzeichen habe.

Mein Schrauber erklärte mir mal, daß auf Höhe des 8 Uhr-Teilstrichs im Ölkreislauf ein Ventil aufgehe und erst dann der korrekte Ölstand anliegen würde. Da kann man natürlich mal schnell überfüllen, wenn man nicht richtig aufpasst.

Frage an die Techniker: Wie funktioniert das mit dem Kreislauf genau?

Frage an alle: Wessen Elfer zickt beim Ölstand noch mehr?

Mein alter SC war da wesentlich entspannter.


Grüße

Peter
Mit Zitat antworten