Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 18.07.2010, 20:22
Armin G. Armin G. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2003
Ort: Ratingen
Beiträge: 143
Armin G.
Moin, jetzt möchte ich auch meinen Senf zum Thema "Warmlaufen" dazugeben: Vor langer Zeit habe ich in der Luftfahrt in etwa 2000 Betriebsstunden 4- und 6-Zylinder-Boxermotoren benutzt. Im Einklang mit allen Betriebshandbüchern war das Warmlaufen der Motoren ein absolutes Muß! Das hat sich auch bis heute nicht geändert. Dabei wartet man bei Leerlaufdrehzahl, dazu zählt auch der Ausrollvorgang, bis das Öl die vorgeschriebene Temperatur erreicht hat, vorher darf man nicht die für den Startvorgang erforderliche Drehzahl einstellen. Alle Motoren für diese Betriebsart sind Trockensümpfer und werden in der Regel nach dem Start (Abheben) in konstanter Drehzahl betrieben. Alle weiteren Leistungsanpassungen werden über den Verstellpropeller und die Gemischregelung betrieben. Die lange Lebensdauer dieser Motoren ist unter anderem nur mit dieser Vorgehensweise zu erklären, weil sich dann alle beteiligten Komponenten des Motors mit ihrem Temperaturgang soweit ausgedehnt haben, daß die hohe Leistungsabgabe dem Motor nicht schadet und das Öl erreicht nach der erforderlichen Erwärmung garantiert alle Schmierstellen. Ergo: Es würde jedem Elfermotor nur guttun, würde man ihm das Warmlaufen gönnen, aber wie schon oben erwähnt, die Umweltschonvorschriften sprechen eindeutig dagegen. Daher, wie in vielen Zuschriften hier vorschlagen: Milde Fahrweise, bis das Ölthermometer von 100 auf 80 Grad fällt, dann los!

Gruß, Armin.
Mit Zitat antworten