Einzelnen Beitrag anzeigen
  #21  
Alt 31.01.2004, 05:48
zuffenhausen zuffenhausen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2002
Ort: Berlin-Stuttgart
Beiträge: 40
zuffenhausen
Beitrag

Hallo,

das mit dem "Baumarktöl" bezog sich auf einen Vergleichstest in einer Zeitschrift ("Autobild Test&Tuning") vor kurzem. Dort wurde 10W-40 und 15W-40 der Marke "Gut und Billig" der Marktkauf-Supermarktkette zusammen mit Markenölen auf Viskosität getestet.
Die Viskosität der "Gut und Billig" Öle lag bei -25 Grad beim 10W Öl etwas oberhalb der Norm (19% zu hohe Viskosität, näher an 15W Normwerten), allerdings war die Schmierfähigkeit bei 100 und 150 Grad bei beiden "Baumarkt"-Ölen, also auch beim 15W-40, gewährleistet. Die Markenöle Valvoline, Castrol, etc. schnitten beim Kaltstart-Test bei Minus 25 Grad besser ab. Insgesamt war das "Typische" 15W-40 Baumarktöl aber allein schon von der 15W-40 Spezifikation natürlich den 10W/5W/OW unterlegen und in der chemischen Analyse fiel das 10W-40 Öl "Gut&Billig" negativ auf, da es nicht, wie deklariert, teilsynthetisch ist, sondern von den Inhaltsstoffen her als "Hydrocrack-Öl", ein aufwendiger raffiniertes Mineralöl,eingestuft werden muss.

Fazit: Bei einem Marken 10W-40 Öl z.B. von Castrol kann man sich eher auf das Etikett "teilsynthetisch" verlassen, die Markenöle haben im besagten Test hochwertigere Inhaltsstoffe, die Kaltstart-Eigenschaften vom Markenöl sind innerhalb des Normbereichs, hier patzen die Billig-Öle, aber bei Betriebstemperatur erfüllen alle Öle hinsichtlich der Schmierfähigkeit die Norm.
Mit Marken 10W-40 Öl macht man hinsichtlich Preis-Leistungsverhältnis bestimmt keinen Fehler, besonders wenn es sich um Autos bis 1989 handelt.
Mit Zitat antworten