Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 23.09.2010, 17:06
Benutzerbild von bearn11
bearn11 bearn11 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2007
Ort: Langenberg
Beiträge: 41
bearn11 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Heiko und natürlich alle anderen hier im Forum,

ich habe die Motorrevision gerade hinter mir.

Das Problem mit der Kostenschätzung - nur fürs angenommene Kurbelwellenlager - für den Mechaniker kann ich
sehr gut nachvollziehen. Beim zerlegen können unkalkulierbare Dinge passieren. Zum Beispiel abgebrochene Stehbolzen-Wärmetauscher.

Eine seriöse Kostenschätzung ist meiner Meinung erst nach dem zerlegen des Motors möglich. (Vorm Zerlegen sollten defekte Kettenspanner oder andere "äußere Defekte" natürlich ausgeschlossen werden)

Der Zusammenbau ist dann ja wieder etwas kalkulierbarer.

Ich würde aber mal behaupten das es sehr unwirtschaftlich werden kann, einen 911 Motor zu zerlegen nur um dann ein Kurbelwellenlager zu tauschen.

Dann hast Du roundabout 2000 Euronen bezahlt und wenn Du Pech hast
stehst Du dem Mechaniker in 4 Wochen wieder auf der Matte. Diesmal vieleicht Pleuellager.

Klar, das ist natürlich abhängig vom Gesamtzustand des Motors.
Aber wenn Deiner auch zu den so oft angebotenen
"echte 130000Km Laufleistung in 25 Jahren" gehört, dann wird da wohl noch mehr anfallen.

Ach so,
ich habe dann zum Schluß 7500K für die Revision an meinen Motorenbauer überwiesen. (ohne Kolben und Zylinder)

Ursprung waren übrigens Geräusche ähnlich wie bei Dir und der Rest
war dann leider ein Selbstläufer

Gruß
Markus
__________________
Mit Zitat antworten