Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 14.10.2010, 17:56
Guido S Guido S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
Guido S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
moin



echt spannend hier !


Zitat:
hab da mal eine fachliche Frage. Bei meinem 911 passiert es immer wieder, dass die Wasserkontrollleuchte aufleuchtet. Wenn ich dann den Ausgleichsbehälter beobachte ist der Wasserstand unter minnimum. Wenn ich jedoch dann den Deckel öffne, geht der Wasserstand wieder auf Maximum. Wasser muss ich nie nachfüllen. Also kein Wasserverlust. (naja ein kleines bisschen verliere ich immer über den Behälter, da dieser einen kleinen Riss hat)

da wird eine frage gestellt die zugleich auch antwort ist, nämlich : ich habe eine falsche anzeige über kühlmittelstand (der geber sitzt im behälter) habe einen defekten behälter und wundere mich darüber das ich eben diesen fehler habe. (ist bei den wasserschwuletten übrigens ein standardfehler,das pz hat behälter auf vorrat da)

dann kommen die eggschperten aus den ecken und raten zur druckverlustprüfung die mit dem fehler so durch meine glaskugel betrachtet überhaupt nix zu tun hat da ja nur so wenig wasser verloren geht wie es eben über den haarriss in dem behälter raus kann.

der nächste sagt dann, ich mache einen kompressionstest weil er das wort schon mal irgendwo aufgeschnappt hat.

Zitat:
Die Druckverlustpruefung ist "genauer" als der Kompressionstest.
eine druckverlustprüfung ist etwas ganz anderes als ein kompressionstest nur das werkzeug wird an der gleichen stelle reingeschraubt aber ich will ja nicht kleinlich sein.

Zitat:
Aber fakt ist, das der druck das Wasser unter minimum drückt. Denn sobald ich den behälter öffne entweicht der Druck und das Wasser geht wieder auf Maximum.
sowas nennt man "physik" wenn man wasser warm macht dehnt es sich aus.
druck entsteht in geschlossenen behältnissen und in einem kühlsystem mit plastikbehältern und gummischläuchen dehnen sich diese aus und schaffen platz für das wasser aus dem ausgleichsbehälter.
wird dann der deckel geöffnet entweicht der druck (its magic !) und die suppe fließt zurück weil die schläuche wieder schrumpfen.

dürfte so ab der 7 klasse physik standard sein, wer älter ist darf seine erfahrungen vom nudel oder kaffee kochen mit einbringen.

Zitat:
Wenn der Ausgleichsbehälter-Kühlwasser einen Riss hat und sogar Wasser entweicht kann sich kein Druck aufbauen wie denn
weil es nur ein haarriss ist, der bei erwärmung und ausdehnung des behältermaterials "schrumpft" und der den druck noch hält.
das wasser tropft ja erst wenn die büchse nach längerer fahrt warm abgestellt wird und dann abkühlt.


Zitat:
gerade weil es so mysterioes ist
mysteriös ist akte x !

das hier ist comedy central !


guido
__________________
RE-GP 930

http://www.schuchert-kfz.de/
http://www.ogrt.de
Mit Zitat antworten