Zitat:
Zitat von Targarobbi
Guten Morgen,
... Vollverzinkung heist nicht, dass der alte 11er nicht gerne an verschiedenen Stellen kräftig zum "modern" anfängt, vorsicht auch bei den vorderen Kotflügeln ....
|
.... da gibt es eigentlich nur eine Handlungsweise:
Kotflügel weg, auch wenn man noch von Rost nichts sieht.
Man kann von außen noch so viel sauber halten und konservieren wenn der Feind im Inneren und verdeckt "operiert".
Wenn man sich anschaut wie lange sich Feuchtigkeit unter der Haubendichtung hält. Unter derselben liegt direkt die Anlagefläche der Kotflügel und die Feuchtigkeit kriecht immer irgendwie und irgendwann durch den Karosserie-Dichtkit.
Radlaufseitig sehe ich da bei weniger das Problem, das der dick aufgetragene PVC-U-Schutz, insofern dieser unbeschädigt ist, auch nach über 20 Jahren völlig dicht ist
Frühzeitig den Dichtkit der Anlageflächen mit FluidFilm o.ä. impfen wäre sicher sinnvoll gewesen, aber
frühzeitig ist ja bei den alten Elfern längst Vergangenheit ...
Von den Schweißpunkten ausgehend kann sich der Rost ungesehen und gemütlich durch das Blech fressen und damit auch das Belch unter dem U-Schutz zerfressen, ohne dass man etwas merkt. Man kennt ja die ganzen Horrorbilder, bei den gezeigten Fahrzeug sieht man die Anfänge des Ganzen. Hierbei handelt es sich glücklicherweise erst um oberflächliche Anrostungen ... Glück für mich

Wenn von außerhalb erst einmal Rostblasen sichtbar werden kann man dann getrost die Bestellung für Konservierungsmaterialien besite legen und sich stattdessen Schweißgerät, Flex, Reparaturbleche und eine Familienpackung Baldrian bestellen

Auf der Beifahrerseite begünstigen die warmen Ölleitungen natürlich das rostfreundliche Klima.
Auch ist auf dem oberen, ersten Bild schön zu sehen warum an den Stoßstangenbefestigungen gerne der Gammel zuschlägt. Dieses Trägerblech oberhalb kann sich wunderbar mit Dreck zusetzen ... Radseitig kommt man da auch nicht mit dem Wasserschlauch bei, geschweige denn dass man vernünftig hinsieht. Davor sitzt der Wischwasserbehälter und dieser andere Kunststoffbehälter ... nix mit groß sauber halten ohne Demontage!
Ebenso auf der Beifahrerseite, da verdecken Ölkühler und das "Fanfaren-Duo" dieses Trägerblech.
Generell wäre es vermutlich sinnvoll gewesen wenn man produktionsseitig nicht die nackte Zinkschicht hätte stehen lassen, sondern Diese, vor allem an den Schweißpunkten, noch mit Grundierung überzogen hätte.
Hätte, wäre, wenn und aber ... ist nicht so und inzwischen sind die "üblichen Verdächtigen" ja weitgehend bekannt.
So, jetzt ist mein Beitrag doch ein wenig in die Länge ausgeufert!
Aber so ganz OT ist es ja nicht.
Beste Grüße
Bernd