Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 26.11.2010, 18:48
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Thomas, Hi Robert,

diese anleitungen sind vor 30/40 jahren geschrieben worden fuer eine motorengeneration, die vor fast 50 jahren designed wurde. Interessanterweise gilt der gleiche oelverbrauch auch fuer kaefermotoren, die 'nur' 2.5l oel als fuellmenge haben.

Zwei fakten, die ich gerne vorausschicken moechte:

- Oel ist in diesen motoren ein 'kuehlmittel'
- In den meisten faellen wurde ein einbereichsoel HD30 empfohlen

zu 1.
Vom motorenkonzept her ist dein oel in diesen motoren weitaus groesseren thermischen belastungen ausgesetzt, als in 'konventionellen' wassergekuehlten motoren. Aeltere motorenoele hatten u.a. einen niedrigeren brennpunkt (flame-point) als moderne oele heutzutage.DENNOCH sind heutige motorenoele (synthetisch, weite mehrbereichsoele) nicht unbedingt BESSER fuer diese motoren.

Hohe thermische verbrennungsunterschiede (luftkuehlung) fuehrte zu groesseren toleranzen zwischen zylinder und laufbuchse. Fuer gewicht, gleichlaufmaessigkeit und temperatur ist der abstand zwischen piston und laufbuechse groesser als bei heutigen, wassergekuehlten motoren. Die zylinderringe uebernehmen die aufgabe diesen abstand (gap) abzudichten. Der oelabstreifring ist der dritte und groesste ring am zylinder. (das alles mal im gedanken festhalten)

zu 2.
Jedes oel hat einen etwas 'anderen' entflammungspunkt (flame-point). Mein liebling ist Castrol, dessen brennpunkt bei etwa ~480F liegt. Andere marken liegen darunter oder fast gleich (meine statistik ist aber schon 10 jahre alt). Wie auch immer: Auch wenn dein oel HD30 ist, dann haengt es von der marke (und dessen zusaetze) ab, wann es zum brennen anfaengt.

So nun lassuns mal beide punkte zusammenbringen:

dein luftgekuehlter motor dehnt sich in der aufwaermphase GLEICHMAESSIG (!!! warmfahren!!!!) aus waehrend dein oel 'duennfluessiger' wird. Zylinder (piston), ringe und laufbuchsen werden 'enger', bewegen sich aber frei. ABER: Ist dein oel zu duenn, dann kann es passieren, dass dein ring festsitzt. Dein piston hat eine auskerbung fuer den ring, der sich verengt. Ablagerungen (verbranntes oel) oder extreme thermische unterschiede klemmen deinen grossen oelabstreifring ein. Wie auch immer, er bewegt sich nur noch eingeschraenkt. Damit passiert nun folgendes: Natuerlich kann nun oel in die verbrennungskammer gelangen und die sache verschlimmern. Dein kolben verliert aber auch seine 'fuehrung' durch die ringe und faengt an, gegen die laufbuchse zu schlagen und erzeugt einkerbungen. Diese einkerbungen werden spaeter von den ringen nicht mehr ausgeglichen und du verlierst kompression und oel wird beigeblasen.

Ergo: du verbrennst oel!

Ich persoenlich bin KEIN freund von breiten mehrbereichsoelen oder synthestischen oelen fuer luftgekuehlte motoren (auch flugzeug kolbenmotoren). Fuer VW oder Porsche motoren (lufties) bevorzuge ich 10-30 im winter, 20-50 im sommer. Ich moechte, dass meine ringe sich bewegen. Wenn dein motor kalt ist, dann ist das der moment, wo du deine ringe zur arbeit zwingst! Die etwas dickere viskositaet deines oels zwingt den oelabstreifring sich zu bewegen und vermeidet, dass er anfaengt, festzusitzen. M.M.nach sollest du auch untertouriges fahren in diesen motoren vermeiden.

Sorry, der post ist nun doch ein wenig laenger geworden als ich dachte.

Hoffe, es hilft?

Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten